Es besteht intensiver gegenseitiger Informationsaustausch zwischen der Flugpolizei und Notruf NÖ. Zweck dieser Maßnahme ist eine ökonomische, effiziente und patientenorientierte Koordination von Such- und Rettungseinsätzen.
Notruf NÖ ist somit einerseits für die Kenntnisnahme und Dokumentation von Einsätzen der Flugpolizei, als auch andererseits mit der direkten Alarmierung/Anforderung eines Hubschraubers der Flugpolizei betraut.
Wann werden die Polizeihubschrauber von uns alarmiert?
- Suchflug nach einer vermissten oder abgängigen Person
- Rettung von bestätigt nicht erkrankten oder unverletzten Personen (meist aus unwegsamem oder alpinem Gebiet)
- Bei einem Massenanfall von Verletzten kann der Polizeihubschrauber nach einer kurzen Vorbereitungszeit auf einen Notarzthubschrauber (Tragensystem, medizinisches Equipment,…) umgerüstet werden (Mannschaft jedoch stets ohne Notarzt)
- Nachforderung von Einsatzkräften vor Ort






Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Notruf NÖ und der Flugpolizei organisiert?
Um eine effiziente Zusammenarbeit gewährleisten zu können, hat die Flugeinsatzstelle Wien Meidling Zugriff auf eine eigene Webansicht mit Einsatzübernahmemöglichkeit. Somit ist der diensthabende Flugbetriebsleiter der Flugeinsatzstelle betreffend laufender Alpineinsätze, Standort der Notarzthubschrauber, etc. ständig auf dem aktuellen Stand.
Notruf NÖ alarmiert die Ressourcen der „FLUGPOLIZEI OST“ direkt online.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.