Als “BIT” wird ein Bettenintensivtranporter bezeichnet und obwohl die Bezeichnung „BIT“ die Transportmöglichkeit eines Patienten in einem Intensivbett suggeriert, können Patienten nicht in einem Krankenhausbett sondern AUSSCHLIESSLICH auf der Spezialfahrtrage des Fahrzeuges transportiert werden. Transporte in einem Krankenhaus-Intensivbett werden heutzutage nicht mehr durchgeführt, die Spezialtrage eines BIT bietet viel mehr Sicherheit und auch Möglichkeiten.
Ein BIT ist vorwiegend für Schwerlasttransporte im Bereich der Sekundärrettung, aber auch im Krankentransport und der Primärrettung einsetzbar.
Dieses Fahrzeug ist von seinem Leistungsspektrum einzigartig in NÖ (und darüber hinaus) und wird vom ASB St. Georgen vertraglich für das Land Niederösterreich betrieben.
Wie rasch rückt der BIT aus?
Der BIT ist rund um die Uhr in Bereitschaft, die Ausrückzeit beträgt maximal eine Stunde.
Wenn der BIT nicht gerade unterwegs ist, besetzt das diensthabende BIT-Team in der Zeit von 6 bis 22 Uhr regelhaft einen RTW-C am Standort St.Georgen (damit ist das Team ganz rasch verfügbar).
Was sind die Indikationen für den BIT?
- Adipöse Patienten
- Fahrtrage (SITS-Heavystar) mit 400 kg Patientengewicht belastbar
- Patienten mit aufwändigem und raumforderndem Management
- ECMO
- Ballonpumpe
- Inhallatives NO
- Intensivpatient in Bauchlage (z.B. COVID)
- Patienten mit hohem Beatmungsaufwand
- Explizite Anforderung durch ein Krankenhaus aufgrund sonstiger Umstände
Der BIT steht ausschließlich für oben genannte Indikationen zur Verfügung.
Fragen und Antworten zu Sekundärtransporten
Alle Infos zu Sekundärtransporten finden Sie HIER
Weitere Informationen zum BIT?
Eine Informationsbroschüre zum BIT finden Sie HIER





















Alle Infos zu Sekundärtransporten finden Sie HIER
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.