Störung Zivilschutz

Blackout

Was ist ein Blackout?

Ein Stromausfall ist eine regional und zeitlich begrenzte Unterbrechung der Stromversorgung. Das Gesamtsystem ist weiter funktionsfähig.“  Bei einem Stromausfall kann die Energieversorgung rasch wiederhergestellt werden, da keine großflächigen Schäden auftreten. In der Regel dauert dies nur wenige Minuten bis Stunden.

Eine Großstörung liegt vor, wenn Teilen des Übertragungsnetzes oder dem gesamten Verteilernetz die
Spannung fehlt. Die Wiederherstellung dauert dabei länger, da erst wieder Elektrizität an die Anschlusspunkte herangeführt werden muss.

Ein Blackout ist eine Großstörung mit gravierendem Schadensausmaß. Nicht nur dauert die Wiederherstellung länger, sie wird eventuell auch durch Schäden an der Netzinfrastruktur
oder an Kraftwerken verhindert. Weitere Auswirkungen können im öffentlichen Leben auftreten. Ein Blackout kann wenige Stunden bis hin zu einigen Tagen (oder gar Wochen) dauern.

Woran erkennt man ein Blackout?

  1. Kein Strom in der Nachbarschaft bzw. Umgebung
  2. Handy- und/oder Festnetz sind ausgefallen
  3. Im Radio wird von einem Blackout berichtet

Wie läuft ein Blackout ab?

Phase 1: Kein Strom – totaler Stillstand
Phase 2: Keine Kommunikation, Stillstand
Phase 3: Wiederhochfahren der Infrastruktur und Versorgung

Was ist bei einem Blackout zu tun?

Allgemein

  • Bewahren Sie Ruhe!
  • Kontrollieren Sie, ob nur Ihr Haus/ Ihre Nachbarschaft betroffen ist. Sollten Sie Beleuchtung sehen, handelt es sich wahrscheinlich um kein Blackout.
  • Rufen Sie keine Notrufnummern an, außer es handelt sich um einen lebenswichtigen Notfall.
  • Schalten Sie Ihr Batterie-, Kurbel- oder Autoradio ein und warten Sie auf Meldungen.
  • Informieren Sie Ihre Familienmitglieder (vorzugsweise per SMS).
  • Schalten oder stecken Sie alle Geräte ab, die beim Eintritt des Blackout in Betrieb waren.
  • Lassen Sie eine Lampe eingeschaltet, um das Ende der Situation zu erkennen.
  • Alternativ: Nehmen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung als Ganzes vom Netz.

Im Haushalt

  • Überprüfen Sie Ihre Wasservorräte und füllen Sie diese gegebenenfalls auf.
  • Überprüfen Sie Ihre Wasserversorgung. Ist kein Fließwasser vorhanden, können Sie auch eine Toilette nicht spülen. Benutzen Sie alternativ Notfall-Toilettenbeutel.
  • Halten Sie Taschenlampen und andere Lichtquellen sowie eine Notkochstelle bereit.
  • Beseitigen Sie mögliche Stolperfallen in Ihrer Wohnung.
  • Kontrollieren Sie Ihren Medikamentenvorrat
  • Überprüfen Sie, wie lange notwendige Mittel ausreichen und wie diese gelagert werden müssen.
  • Bleiben Sie zu Hause, außer Sie werden benötigt (Infrastruktur, Einsatzorganisationen).
  • Halten Sie Tiefkühlgeräte im Auge und achten Sie auf eventuell auslaufende Flüssigkeiten.
  • Öffnen Sie alle Kühlgeräte so wenig wie möglich.
  • Verbrauchen Sie verderbliche Lebensmittel.
  • Vermeiden Sie Abfälle. Sammeln Sie anfallende Abfälle in Säcken.
  • Möglicherweise müssen Tiere speziell betreut werden. Kontrollieren Sie etwa die Wärme- und Sauerstoffzufuhr bei Ihrem Aquarium.

In der Gemeinschaft

  • Vermeiden Sie unnötige Autofahrten und gehen Sie sorgsam mit Treibstoff um.
  • Kontrollieren Sie – falls vorhanden – den Aufzug Ihres Hauses auf festsitzende Personen.
  • Bleiben Sie mit Ihren Nachbarn in Kontakt und überlegen Sie sich gemeinsame, nächste Schritte auf Basis der Empfehlungen der Behörden.
  • Überprüfen Sie, ob es Menschen in Ihrer Umgebung gibt, die Hilfe benötigen (z.B. pflegebedürftige oder kranke Menschen, zu denen kein Pflegedienst oder Essen-auf-Rädern mehr kommt.)

Was tun nach einem Blackout?

  • Überprüfen Sie, ob zuletzt eingeschaltete Geräte ausgeschaltet sind (Herd, Bügeleisen, Fön etc.).
  • Schalten Sie nur Geräte ein, die Sie unbedingt benötigen.
  • Überprüfen Sie wichtige Geräte auf ihre Funktionalität.
  • Vermeiden Sie nicht wichtige Anrufe.
  • Bleiben Sie zu Hause, außer es ist anderes notwendig.
  • Gehen Sie weiterhin vorsichtig mit Ihren Ressourcen um.
  • Helfen Sie in Ihrer Nachbarschaft, wenn erforderlich