Notruf NÖ

Historie

2023

Mai: Am ersten Mai geht der ACN-Standort Waidhofen an der Thaya zumindest schichtweise in Betrieb. Ab 4. Mai erfolgte ein weitreichendes Update der ESAPP Personal speziell für Bergrettungskräfte.

April: Mit erstem April trat eine tiefgreifende Änderung der Alarm- und Ausrückeordnung für Großeinsätze und besondere Ereignisse (Major Incident) in Kraft. Der Leokongress – der erste NÖ Rettungsdienstkongress geht erfolgreich mit überwältigender Teilnehmeranzahl an der FH St. Pölten über die Bühne. Am 7. April dem Weltgesundheitstag zeigte eine Bilanz seit dem Start 2017 1,9 Millionen Kontakte über 1450.

März: LeoChat entwickelt sich laufend weiter. Arzt- und Apothekensuche, Krankentransportanmeldung, Bewerbung uvm. kann über alle gängigen Messenger-Dienste abgewickelt werden. Die ersten Kunden des Notfallinformationssystem Nordstern konnten requiriert werden, somit gilt das System als offiziell in NÖ gestartet. Bei einem Verkehrsunfall auf der A5 bei Drasenhofen bewährt sich unsere Kooperation mit dem integriertem tschechischem Rettungssystem. 10 eingeklemmte Personen konnten optimal grenzüberschreitend versorgt werden.

Februar: Aus gesundheitlichen Gründen legt Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka seine Funktion mit Ende des Monats zurück. Nach 20 Jahren seit der Gründung der Gesellschaft durch ihn, ursprünglich gedacht für die Reorganisation der Rettungsleitstellen mittlerweile entwickelt zu einem kommunikativen und operativen Gesundheitsdienstleister in Niederösterreich und auch darüber hinaus, nimmt er seinen Abschied. Die Entwicklung einer kleinen Gesellschaft die den Betrieb der Notrufleitstellen neu entwickelt hat hin zu einer der weltweit größten Kommunikationsdrehscheiben im Gesundheitswesen mit internationalem Renomee und neuartigen Projekten in der Gesundheitsversorgung ist seinem innovativen Wesen zu verdanken. Nach dem zusätzlichen Einsatz in der Pandemie als Impfkoordinator und Organisator vieler Testeinrichtungen, die dadurch verbundene hohe körperliche Belastung haben auch ihren gesundheitlichen Tribut gefordert. Für den reibungslosen Weiterbetrieb wurden bereits mit Geschäftsführer Rudolf Hochsteger und im Backoffice die Weichen gestellt. Alle MitarbeiterInnen wünschen alles Gute, viel Erfolg, aber am wichtigsten: GESUND WERDEN!

Februar: Das Projekt ACN – Acute Community Nursing geht an den neuen Standorten Oberwaltersdorf, Sankt Pölten und Stockerau (vorläufig auf einzelne Schichten beschränkt) in den „Probebetrieb“. Im laufenden Ausbildungsbetrieb sind die ACN Cars – ausnahmsweise – mit bis zu drei ACN besetzt. Am 19. Februar waren erstmals vier ACN-Stützpunkte parallel in Betrieb.

Februar: Die Testplattformen für die Antigen-Tests wurden ausser Betrieb genommen. Wir haben seit Dezember 2020 über 11 Millionen Antigen-Testungen in Teststraßen und über 6,5 Millionen Selbsttests erfolgreich über unsere Plattformen testung.at und selbsttestung.at abgewickelt.

Jänner: Pünktlich zum Jahreswechsel gingen aktualisierte Versionen unserer Dokuplattform LeoDok, von LeoDok für SanitäterLeoDok für Notärzte und LeoDok für ACN online.

2022

Dezember: Nordstern geht in Betrieb. Dieses Notfallinformationssystem fungiert als Sprachrohr für Menschen mit sehr seltenen notfallrelevanten Krankheiten, die sich im Ernstfall nicht mehr mitteilen können.

Dezember: Der neue Standort Stockerau wird feierlich eröffnet. Er beherbegt neben der Leitstelle, auch einen ACN-Stützpunkt und Lagerflächen für ACN, Impfzentren und Blackoutvorsorge.

Dezember: Das Heimwegtelefon nimmt seinen Betrieb auf und ist für den Heimweg von den niederösterreichischen Bahnhöfen und Haltestellen täglich vom Einbruch der Dunkelheit bis 5 Uhr früh verfügbar.

November: Als Weiterentwicklung der Alarm- und Ausrückordnung (AAO) ist es für alle Sanitäter nun möglich, eine Notfallkompetenz zur Anwendung zu bringen, ohne dafür ein Notarztmittel nachfordern zu müssen. Unser System LeoDok macht´s möglich …

November: Zum dritten Mal wurde der Camillo Award für besondere Verdienste um die präklinische Notfallversorgung verliehen. Das Parlament und der Bundesverband Rettungsdienst (BVRD.at) setzen damit ein Zeichen der Anerkennung für herausragende Leistungen und Projekte von Sanitätern in Österreich. NOTRUF NÖ CEO Christof Constantin Chwojka wurde für sein Lebenswerk ausgezeichnet und für besondere Leistungen um “Innovation/Nachhaltigkeit“ ehrte die Jury Christian Legler und sein Team für die Entwicklung des Akutversorgungsnachweises (AVN).

November: Basierend auf den Auswertungen und Erkenntnissen unseres Qualitätsmanagements, nach Prüfung durch die medizinische Leitung und im Einvernehmen mit den Rettungsorganisationen wurde am 15.November die Alarm- und Ausrückordnung (AAO) aktualisiert. Dieses Update ist vor allem eine logische Umsetzung der Rückmeldungen aus dem niederösterreichischen Rettungs- und Notarztdienst in unserem System LeoDok, aber natürlich auch eine Konsequenz der Rettungslandschaft 2030 mit der Einführung der RTW-C.

Oktober: Das Projekt der Acute Community Nurses geht in seine nächste Phase. Ziel ist es, bis 2027 in jedem Landesviertel bzw. Region unseres Bundeslandes ein bis zwei Pilot-Standorte zu betreiben, um die diesbezüglichen Synergien und das wechselseitige Zusammenspiel zu erproben bzw. zu entwickeln.

September: Mehrere Calltaker/EMDs sind nun Mitglied im neuen weltweiten exklusiven Stork-Club, nämlich jene , die telefonisch eine Geburt angeleitet haben und damit noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte vor Ort ein Baby zur Welt gebracht haben.

August: Auch über den Sommer sind unsere Impfzentren und Impfbusse ohne Urlaubspausen geöffnet bzw. unterwegs, um niederschwellig Corona-Auffrischungsimpfungen zu ermöglichen.

August: Notruf NÖ ist nun per Bescheid der NÖ-Landesregierung eine Ausbildungseinrichtung für Ausbildungen nach dem Österreichischen Sanitätergesetz.

Juli: Das Channelmanagement startet, ab sofort kann man mit uns auch chatten

Juli: Unsere COVID-Selbsttestplattform www.selbsttestung.at wurde erneut in Betrieb genommen. Ganz unkompliziert können hier Antigen-Tests zur Eigenanwendung (sogenannte „Selbsttests“)  in nur zwei Schritten erfasst werden.

Juni: Am 23. Juni 2022 übersiedeln wir von Korneuburg zu unserem neuen Standort nach Stockerau.

März: Am 7.März erfolgt die Wiederinbetriebnahme von www.selbsttestung.at. Ganz unkompliziert können hier Antigen-Tests zur Eigenanwendung (sogenannte „Selbsttests“)  in nur zwei Schritten erfasst werden.

Jänner: Die Webseite von LeoDrone geht unter www.leodrone.at in Betrieb.