2019
Dezember: Unter der Federführung von Notruf NÖ erfolgt die Pilotierung der Zusammenführung der Berufsbilder des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege und des Notfallsanitäters in Form der Acute Community Nurse (ACN).
November: Der Standort Sankt Pölten wird nach erfolgtem Um- und Ausbau feierlich in Betrieb genommen. Wir haben nun auf vier Geschossen eine tolle moderne “Heimatbasis” für Leitstelle, Verwaltung, Backoffice, Technik, Training und all unsere Aufgabengebiete wie 144, 141, 1450, Akutteam, Pagernetz, usw.
November: Seit 4. November bearbeiten unsere Emergency Communications Nurses (ECNs) auch die telefonischen Gesundheitsberatungen via 1450 aus dem Bundesland Kärnten.
Oktober: Die Notruf App funktioniert ab sofort nicht nur in ganz Ö, CZ und den alpinen Regionen der Slowakei, sondern ab sofort auch in Ungarn. Natürlich funktioniert die ungarische App auch in Österreich. Die Leitstelle der Berufsrettung Wien und die Leitstelle Tirol sind nun Partner und erhalten ihre Notfallmeldungen und Anrufe direkt.
September: Lisa Widek erhielt in Berlin die Auszeichnung zum Dispatcher of the Year für ihre außergewöhnliche Leistung in der Notrufbearbeitung..
August: Notruf NÖ ist ab sofort auch Teilnehmer bei DoRIS. Das Donau River Information Service bietet im Notfall eine exakte Position eines Schiffes mit Transponder auf der Donau. Dies ist bei Notfällen auf Schiffen eine immense Verbesserung für eine anlaufende Rettungskette.
Juni: Seit 1. Juni wird auch am Notruf bei vermuteten Schlaganfällen der APSS “Austrian Prehospital Stroke Scale” verwendet, um frühzeitig eine optimale Disposition und Hospitalisierungsplanung bei diesen zeitkritischen Erkrankungen zu erreichen. Diese genauere Methode ersetzt den bisher verwendeten FAST-Test.
Mai: Im Auftrag des Burgenlandes wickelt Notruf NÖ nunmehr auch die telefonische Gesundheitsberatung 1450 für das gesamte Burgenland ab. Eine enge Vernetzung mit der LSZ Burgenland ist dabei die Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg.
April: Am 10. April 2019 erhielt Notruf NÖ in Dubrovnik (Kroatien) im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung den “112 Award” für einer aussergewöhnliche Rettungsaktion verliehen.
April: Die junge Sparte der telefonische Gesundheitsberatung 1450 wurde Ende April aufgrund des ständig hohen Qualitäts- und Servicelevel die Auszeichnung zum ACE – Accredited Center of Excellence durch die Internationale Akademie für Notrufbearbeitung in Washinton D.C. ausgezeichnet.
April: Zwei Jahre nach Inbetriebnahme ist die telefonische Gesundheitsberatung 1450 ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Gesundheitsversorgung in NÖ. Daher wurden weitere “Emergency Communications Nurses” ausgebildet.
März: Die digitale Integration bringt weitere Vereinfachungen bei den Transportaufträgen. Seit Anfang März 2019 entfallen im Zuge des Projektes Paperless Event alle Papier-Transportaufträge in allen NÖ-Landeskliniken und NÖ-Pflegeheimen. Alle Vorgänge erfolgen nur mehr elektronisch.
März: 144 Notruf NÖ wurde am 19. März 2019 als erste Notrufleitstelle überhaupt in der Erfüllung der ISO 18295 zertifiziert.
März: Die European Emergency Number Association rezertifiziert Notruf NÖ nach intensiven Audits zum zweiten Mal in Folge mit dem „EENA Certificate of Quality Standard”
Februar: Am 11.Februar 2019 geht das Projekt DEC112 in den Regel-/Vollbetrieb. Diese APP soll die speziellen Bedürfnisse von Gehörlosen optimal abbilden und Chats mit unseren Notrufspezialisten ermöglichen. Bereits seit dem Februar 2017 haben wir mit den Projektpartnern an der praktischen Umsetzung gearbeitet.
Jänner: LeoDok geht in Vollbetrieb, der Akutversorgungsnachweis startet und es gibt neue Webansichten für Krankenhäuser. Die gesamte Dokumentation inklusive der “Bettensuche” erfolgt damit online.
Jänner: Der Nachtbetrieb von Christophorus 2 wird vom Pilot- in den Regelbetrieb übergeführt und damit zur dauerhaften Einrichtung. Sehr bewährt haben sich die dafür extra von Notruf NÖ entwickelten Tools wie z.B. die Crew Briefing Screens.