Rechtliches

Datenschutzmitteilungen

Von Notruf NÖ werden verschiedene nicht zusammenhängende Datenverarbeitungen betrieben. Um zur Sie betreffenden Datenverarbeitung gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gelangen, klicken sie bitte den jeweiligen Abschnitt an:

Diese Mitteilung beschreibt wie die Notruf NÖ GmbH (kurz Notruf NÖ) Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Notruf NÖ Shop

1. Zwecke der Datenverarbeitung

Notruf NÖ wird Ihre unter Punkt 2 genannten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  1. zur Ausführung der von Ihnen angeforderten Bestellungen
  2. Bereitstellung von angefragten Informationen

Diese Daten erhebt Notruf NÖ von Ihnen selbst automatisch beim Besuch dieser Website bzw. durch ihre Eingaben auf dieser Website. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Es kann jedoch für bestimmte Leistungen die Bereitstellung der Daten notwendig sein. (z.B. benötigt Notruf NÖ Ihre Zustelladresse für die Versendung von Bestellungen)

2. Verarbeitete Datenkategorien und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Notruf NÖ verarbeitet folgende Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches darin besteht, die oben unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen:

  1. Name
  2. Organisation/Dienststelle/Abteilung
  3. Adressen
  4. Telefonnummer
  5. Handy
  6. Mobilfunkanbieter/Vertragsmodell
  7. e-mail Adresse
  8. Terminwünsche
  9. gewählte Notrufnummer/Ort/Zeitpunkt

3. Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken wird Notruf NÖ Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • von Notruf NÖ eingesetzte IT-Dienstleister für die Wartung und den reibungslosen Betrieb der Anwendungen
  • bei Bestellung von Waren an die notwendigen Transportunternehmen (nur Name, Lieferadresse und eventuell Telefonnummer)

Manche der oben genannten Empfänger befinden sich eventuell außerhalb Österreichs oder verarbeiten dort Ihre Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem von Österreich. Notruf NÖ übermittelt Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder Notruf NÖ setzt Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau einhalten.

4. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von Notruf NÖ nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise notwendig ist, um die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig ist. Notruf NÖ speichert Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt unter den gesetzlichen Voraussetzungen

  1. zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten Notruf NÖ über Sie gespeichert hat und Kopien dieser Daten zu erhalten,
  2. die Berichtigung, Ergänzung oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden,
  3. von Notruf NÖ zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken,
  4. unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen,
  5. Datenübertragbarkeit zu verlangen,
  6. die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden zu kennen und
  7. bei der zuständigen Behörde Beschwerde zu erheben.

6. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an Notruf NÖ:

Notruf NÖ GmbH, Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
datenschutz@notrufnoe.at

Alternativ können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

Chatservice, soziale Medien

1. Zwecke, für die ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Nutzung der von dir einzeln ausgewählten Services von NOTRUF NÖ auf dem elektronischen Wege wie z.B. Krankentransportanmeldung, 1450, die telefonische Gesundheitsberatung, Angehörigenanfragen bei Großunfällen, Arztsuche oder Apothekensuche etc. sowie im Zuge des Qualitätsmanagements und der Weiterentwicklung des Angebots von NOTRUF NÖ.

2. Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung:

2.1 Aufgrund deiner Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO):

Wenn du uns deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten erteilt hast, erfolgt diese Verarbeitung nur gemäß den in der jeweiligen Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang.

Eine Teilnahme am elektronischen Service, welche über die sozialen Medien bzw. Kanäle wie Apple iMessage, Whatsapp, Telegram, Facebook Messenger, Instagram bzw. dem Webchat erfolgt, ist nur dann möglich, wenn du, in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich, deine ausdrückliche Einwilligung erteilst. Möchtest du diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme an den elektronischen Services über die o.a. Kanäle leider nicht möglich.

Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft via Chat Titel „Widerrufserklärung“ widerrufen. Als Alternative kannst du dies auch in Schriftform per E-Mail unter chatservice@notrufnoe.at oder per Brief an unsere unter Punkt 1 angeführte Kontaktadresse senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund deiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, deiner Daten nicht berührt.

2.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO):

Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen dir gegenüber. So brauchen wir zum Beispiel deinen Namen und deine Anschrift, um online angemeldete Krankentransportdienste beauftragen zu können. Sollte es zu Verspätungen kommen oder du Anliegen oder Anfragen an uns haben, benötigen wir z.B. deine E-Mailadresse oder Telefonnummer, um mit dir in Kontakt treten zu können.

2.3 Zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO):

Die Verarbeitung deiner Daten kann aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (insb. zur Aufbewahrung von Gesundheitsdaten gemäß dem SanG), erforderlich sein. 

2.4 Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO):

Sollte es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder jenen eines Dritten notwendig sein, können wir deine Daten verarbeiten:

So ist es wichtig, dass wir die Verwechslung von Personen in unserer Datenbank verhindern. Aus diesem Grund nehmen wir neben dem Namen auch das Geburtsdatum bzw. ggf. die Sozialversicherungsnummer auf, um dadurch Verwechslungen auf Grund von Namensgleichheiten hintanzustellen.

Die Verarbeitung deiner Daten kann auch zur Bearbeitung deiner uns mitgeteilten Anfragen oder Anliegen notwendig sein.

Zudem besteht ein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung deiner Daten für Verwaltungszwecke und im Rahmen der Rechtsverfolgung (fingierte Notrufe oder Krankentransporte unterliegen dem Strafrecht).

Deine Daten können daher aufgrund dieser berechtigten Interessen allenfalls neben der Rechtsgrundlage deiner Einwilligung, dh. auch dann verarbeitet werden, wenn du eine allfällige Einwilligung widerrufen hast.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

3. Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Der Chatbot ist ein technisches System, indem der Mensch und ein technisches System kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt dabei meist in Textform, an manchen Stellen sind jedoch auch Sprachein- bzw. -ausgaben sowie Bildmaterial möglich. Durch deine entsprechenden Eingaben bzw. deiner Auswahl kannst du unsere Services in Anspruch nehmen. Damit ist es für dich möglich Informationen zu erhalten. Ein Teil des Chatbots erfolgt vollständig autonom, da es keine Eingriffe durch einen Menschen bedarf. In anderen Bereichen erfolgt beispielsweise die Datenaufnahme durch den Chatbot, kurz vor dem Abschluss wird man jedoch zu einem Menschen weitergeleitet, um die letzten Details abzuklären. Dazu muss angemerkt werden, dass es grundsätzlich an jeder Stelle möglich ist, Hilfe durch einen Menschen zu erhalten. Der Chatbot ist bereits automatisch beim Start unserer Services aktiviert. Die Anrede erfolgt im ganzen Chat in „Du-Form“. Zudem nimmt der Chatbot technische Daten auf, die für die Bereitstellung der Serviceleistung notwendig sind. 

Werden Anfragen oder Informationen in Vertretung anderer Personen über das Chatservice des NOTRUF NÖ übermittelt, so weisen wir darauf hin, dass eine Berechtigung der betroffenen Personen einzuholen ist, bevor die Daten dem NOTRUF NÖ zur Verfügung gestellt werden.

Falsche Angaben oder gar ein Missbrauch unserer Services kann zur Zahlung eines Kostenersatzes (z.B. im Krankentransport bei einer „Fake-Anmeldung“) führen. Darüber hinaus gilt dies auch z.B. für Not- oder Rettungsdienste, welche missbräuchlich angefordert werden und alle aus einem Missbrauch resultieren strafrechtlichen Konsequenzen.

4. Cookies

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. 

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Durch den Einsatz von Cookies kann der Seitenbetreiber den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Für jede Webseite sind die jeweiligen Bedingungen des Betreibers der externen Seite zu prüfen.

Die Webseiten von NOTRUF NÖ verwenden Cookies gemäß den angesprochenen Datenschutzerklärungen.

NOTRUF NÖ bedient sich zur Bereitstellung dieser Services der Plattform der „MessengerPeople GmbH“. Nähere Informationen der Verwendung deiner Daten durch diese Plattform entnimm bitte der Datenschutzerklärung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) auf der Webseite: https://helpcenter.messengerpeople.com/datenschutz/.

5. Welche Daten werden verarbeitet?

Verarbeitet werden jene personenbezogenen Daten, welche NOTRUF NÖ von dir selbst oder von dir beauftragten Personen im Rahmen der Kommunikation erhält. Zum Beispiel jene Daten, welche im Zuge der Anmeldung oder bei dem Besuch einer Webseite von NOTRUF NÖ oder einem Telefonat mitgeteilt werden. Zusätzlich werden Daten verarbeitet, welche NOTRUF NÖ von seinen Vertragspartnern (z.B.: Rettungsorganisationen im Rahmen von beauftragten Krankentransporten) erhält.

Folgende technische Parameter müssen aus technischen Gründen bei jeder Sitzung im Hintergrund aufgenommen werden 

  • Profilname, welcher im Messengerprofil hinterlegt ist
  • Profilnummer, also die Telefonnummer bei WhatsApp oder die Profilnummer bei den anderen Messengerdiensten
  • Genutzter Messengerdienst
  • Verwendungsdaten, die uns der Messengerdienst zur Verfügung stellt, z.B. Profilstatus, aktiver/inaktiver Nutzer sowie ob der Nutzer den Dienst schon einmal genutzt hat

Die wichtigsten Bereiche sind: 

Im Zuge der Krankentransportaufnahme werden folgende Daten aufgenommen:

  • Name des Patienten
  • Sozialversicherungsnummer des Patienten
  • Name des Melders
  • Rückrufnummer
  • Abholadresse
  • Zielortadresse
  • Daten, die am ärztlichen Transportauftrag vorhanden/notwendig sind (z.B. Transportart, etc.)
  • Transportdatum und -zeitpunkt
  • Rettungsdienstorganisationswunsch
  • Abklärung einzelner Details zum Krankentransport
  • Sonstige Anfragen, die durch dich/den Auftraggeber gestellt werden.
  • Standort- bzw. Positionsdaten.

„Dispo-Chat“: nur für Rettungsdienst, Sonderrettungsdienste und BOS

  • Name
  • Dienstnummer, also die Mitarbeiternummer bei der betreffenden Organisation
  • Informationen zur geographischen Zuständigkeit oder Organisationszuständigkeit
  • Sonstige Anfragen, die durch den Schreibenden gestellt werden.
  • Standort- bzw. Positionsdaten.

Gesundheitsberatung

  • Name des Patienten
  • Sozialversicherungsnummer des Patienten
  • Rückrufnummer
  • Einsatzadresse
  • Daten zum Gesundheitszustand
  • Datum und Uhrzeit der gewünschten Beratung 
  • Sonstige Anfragen, die durch dich/den Auftraggeber gestellt werden.
  • Standort- bzw. Positionsdaten.

Informationen zur Verarbeitung von Daten im Rahmen der 1450-Gesundheitsberatung finden zusätzlich Sie unter https://1450.live/datenschutz/ .

Arztsuche, Apothekensuche, Notfallmeldung, Meldung und Information von ansteckenden Krankheiten sowie alle Leistungen wie Anmeldung 141-Nachtarzt, Blutspenden, Erste-Hilfe-Kurs, Hilfe für andere Staaten (Spende), Impfungen, Lawinenhotline, Nottierarzt, OP-Wartezeiten, Pflegebetten, Recht & Datenschutz, Rufhilfe, Verkehrscoaching, Problemmeldung/Lob für die NÖ Landeskliniken, Jobs bei Notruf NÖ sonstige Problem-/Lobmeldungen:

  • Gewünschte Service
  • Sonstige Anfragen, die durch den Schreibenden gestellt werden.
  • Standort- bzw. Positionsdaten.

Großschaden:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Erreichbarkeiten etc.)
  • Personenbeschreibung der betroffenen/gesuchten Person
  • Anfragen, die durch den Schreibenden gestellt werden.

Problemmeldung/Lob:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Erreichbarkeiten etc.)
  • Sozialversicherungsnummer des Patienten
  • Anfragen, die durch den Schreibenden gestellt werden.

Alle andere Anfragen:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Erreichbarkeiten etc.)
  • Anfragen, die durch den Schreibenden gestellt werden.
  • Standort- bzw. Positionsdaten.

Nach Übermittlung deiner Daten im Rahmen des Chats verarbeiten wir die Daten in den NOTRUF NÖ Systemen weiter. Damit du das gewünschte Service im vollen Umfang nutzen kannst, ist die Weiterleitung deiner Daten vor allem auf dem elektronischen Wege, aber auch per Telefon an weitere Dienste notwendig, z.B. Daten deines Krankentransportes an die von dir ausgewählte Rettungsdienstorganisation notwendig oder die Weiterleitung der Daten einer gesuchten/vermissten Person im Rahmen eines Großschadens an die Einsatzorganisationen. Prinzipiell leitet NOTRUF NÖ die Daten nicht weiter, sondern es werden diese Daten nur im Rahmen der von Ihnen im Chatbot angestoßenen Zwecke im Leitstellenbetrieb an z.B. Einsatzkräfte weitergeleitet bzw. für das interne Qualitätsmanagement verwendet.

Die Erfassung der Daten erfolgt nach Zustimmung der Nutzungsbedingungen direkt über die o.a. Kanäle und werden im weiteren Prozess auch in anderen Systemen von NOTRUF NÖ weiterverwendet, wie z.B. Einsatzleitsystem, Webansicht etc.

6. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:

  • du nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO deine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe deiner Daten hast,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf deine Anfrage hin erfolgen.

Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den, in dieser Datenschutzerklärung, erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

7. Datenübermittlung in Drittländer

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern (wie den USA) sitzen, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere deine ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit deiner Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung deiner Einwilligung über das Einwilligungsbanner wirst du hierüber ebenfalls informiert.

8. Datenspeicherung

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks nach 3 Jahren nach der letzten Anfrage gelöscht. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

9. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling?

Nein, wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen oder anderer Entscheidungen, die dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.

10. Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kann jederzeit via Chat Titel „Widerrufserklärung“ widerrufen werden. Als Alternative kannst du dies auch in Schriftform per E-Mail unter chatservice@notrufnoe.at erledigen oder per Brief an unsere unter Punkt 1 angeführte Kontaktadresse senden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf jedoch nicht berührt.

Dir kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachte, dass diese Rechte dir nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Nutzung des elektronischen Service zustehen. Um diese Rechte geltend zu machen, wende dich via Chat Titel „Sonstiges“ an uns. Als Alternative kannst du dies auch in Schriftform per E-Mail unter chatservice@notrufnoe.at durchführen oder per Brief an unsere unter Punkt 1 angeführte Kontaktadresse senden.

Wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, hast du gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kannst du dich wenden?

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

Niederösterreich testet – Selbsttestung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung des Covid-SARS-CoV-2-Notstandes, sowie zur Qualitätssicherung der getroffenen Maßnahmen.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 5a Epidemiegesetz 1950 in Verbindung mit dem COVID-19-Maßnahmengesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Auf der Webseite https://www.testung.at/selbsttestung/ können Sie sich für den Selbsttest registrieren. Nach Eingabe Ihrer Handynummer erhalten Sie ein SMS mit dem Registrierungscode. Danach erfolgt die Eingabe ihrer persönlichen Daten in das Formular. Sie müssen danach das Ergebnis, welches ihr Test anzeigt, eingeben und zwei Fotos hochladen gemäß den Vorgaben. Nach Bestätigung erhalten sie die Zertifizierung.

Selbsttestergebnisse werden bei Notruf NÖ für drei Monate gespeichert und können an das EPI-Webservice und die Screening-Datenbank des Bundes übermittelt werden. Bei einem positiven Testergebnis werden Sie aufgefordert sich umgehend an 1450 zu wenden um über die nächsten erforderlichen Schritte informiert zu werden. Sie werden über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten (per E-Mail, per Telefon oder SMS) informiert.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Notruf NÖ unter dem Link http://www.selbsttestung.at abrufen.

Eine Teilnahme am Selbsttest im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 mittels Antigen- Schnelltests ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Möchten Sie diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme leider nicht möglich.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Sozialversicherungsnummer
  • Kontaktdaten
  • Datum der Anmeldung
  • Proben-Code
  • prozesstechnische Daten der Testung (zB.: Datum der Testung)
  • Testergebnis

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • Geo IP-location

Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks im Fall eines negativen Testergebnisses nach drei Monaten automatisch gelöscht. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Erfolgt in mittelbarer Bundesverwaltung für:
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:
Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien,
E-Mail: post@sozialministerium.at

Datenschutzbeauftragter:
Mag.a Eva-Maria Pfandlsteiner LL.M. und Herr Mag. Florian Reininger,
Stubenring 1, 1010 Wien
E-Mail: vorname.nachname@sozialministerium.at

nach oben

Niederösterreich testet

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung des Covid-SARS-CoV-2-Notstandes, sowie zur Qualitätssicherung der getroffenen Maßnahmen. Weiters erfolgt die Datenverarbeitung für die Funktion der Webseite Steuerung der Anwendung, Erstellung anonymisierter Auswertungen, Suche und Behebung von Fehlern und Sicherheitsmaßnahmen.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 5a Epidemiegesetz 1950 in Verbindung mit dem COVID-19-Maßnahmengesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Im Zuge der jeweiligen Testung wird ein Abstrich genommen und die von Ihnen eingegebenen Daten (Stammdaten des Getesteten zB.: Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten) gemeinsam mit Daten zur epidemiologischen Auswertung, einer Probematerialkennung (Proben ID, die eine eindeutige Zuordnung ermöglicht), der Sozialversicherungsnummer sowie dem Testergebnis (positiv bzw. negativ) verarbeitet.

Negative Schnelltestergebnisse werden bei Notruf NÖ gespeichert und an das EPI-Webservice und die Screening-Datenbank des Bundes (Register der anzeigepflichtigen Krankheiten bzw. Epidemiologischen Meldesystem) übermittelt.

Positive Schnelltestergebnisse werden darüber hinaus an das Niederösterreichische MEPI-System (Meldung Epidemiologisches Informationssystem) übermittelt und an die zuständigen Gesundheitsbehörden weitergeleitet.

Sie werden über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten (per E-Mail, per Telefon oder SMS) informiert.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Notruf NÖ unter dem Link https://www.testung.at abrufen.

Eine Teilnahme am Screeningprogramm im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 mittels Antigen- Schnelltests ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Möchten Sie diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme am Screeningprogramm leider nicht möglich.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Sozialversicherungsnummer
  • Kontaktdaten
  • Datum der Anmeldung
  • Proben-Code
  • prozesstechnische Daten der Testung (zB.: Datum der Testung)
  • Testergebnis

Für die Durchführung der Testungen und die Speicherung werden weitere Einrichtungen (Land, Gemeinden, Bundesheer, Blaulichtorganisationen, IT-Dienstleister) herangezogen, welche Ihre Daten ebenfalls im erforderlichen Umfang erhalten.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • Geo IP-location

Auf Seiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Seiten die durch FriendlyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.

Auf Seiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Seiten die durch FrienflyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.
Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks im Fall eines negativen Testergebnisses nach vier Wochen nach der letzten Anmeldung zu bzw. Teilnahme an einer Testung automatisch gelöscht. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Stubenring 1, 1010 Wien,
E-Mail: post@sozialministerium.at

Datenschutzbeauftragter:
Mag.a Eva-Maria Pfandlsteiner LL.M. und Herr Mag. Florian Reininger
Stubenring 1, 1010 Wien
E-Mail: vorname.nachname@sozialministerium.at

Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht
Landhausplatz 1, Haus 15B, 3109 St. Pölten
post.gs4@noel.gv.at

Abteilung Gesundheitswesen
Landhausplatz 1, Haus 15B, 3109 St. Pölten
post.gs1@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Amstetten
Preinsbacher Straße 11, 3300 Amstetten
post.bham@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Baden
Schwartzstraße 50, 2500 Baden
post.bhbn@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Bruck/Leitha
Fischamender Straße 10, 2460 Bruck/Leitha
post.bhbl@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf
Schönkirchnerstraße 1, 2230 Gänserndorf
post.bhgf@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Gmünd
Schremser Straße 8, 3950 Gmünd
post.bhgd@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn
Mühlgasse 24, 2020 Hollabrunn
post.bhhl@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Horn
Frauenhofner Straße 2, 3580 Horn
post.bhho@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Korneuburg
Bankmannring 5, 2100 Korneuburg
post.bhko@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Krems
Drinkweldergasse 15, 3500 Krems an der Donau
post.bhkr@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld
Am Anger 2, 3180 Lilienfeld
post.bhlf@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Melk
Abt Karl-Straße 25 a, 3390 Melk
post.bhme@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Mistelbach
Hauptplatz 4-5, 2130 Mistelbach
post.bhmi@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Mödling
Bahnstraße 2, 2340 Mödling
post.bhmd@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen
Peischingerstraße 17, 2620 Neunkirchen
post.bhnk@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Scheibbs
Rathausplatz 5, 3270 Scheibbs
post.bhsb@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft St. Pölten
Am Bischofteich 1, 3100 St. Pölten
post.bhpl@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Tulln
Hauptplatz 33, 3430 Tulln
post.bhtu@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Waidhofen an der Thaya
Aignerstraße 1, 3830 Waidhofen/Thaya
post.bhwt@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt
Ungargasse 33, 2700 Wr. Neustadt
post.bhwb@noel.gv.at

Bezirkshauptmannschaft Zwettl
Am Statzenberg 1, 3910 Zwettl
post.bhzt@noel.gv.at

nach oben

Niederösterreich impft – Vorregistrierung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Vor-Registrierung für die Corona-Schutzimpfung. Diese Schutzimpfung erfolgt auf Grund der bundesweit einheitlichen Impfstrategie, welche auf Grund der Verfügbarkeit des Impfstoffes die Freigabe der einzelnen Phasen und innerhalb der Phasen die einzelnen Zielgruppen festlegt.

Durch Eingabe Ihrer persönlichen Daten, können wir Ihnen schnellstmöglich die Information zur Verfügung zu stellen, wo und wann eine Impfung für ihre Zielgruppe in Niederösterreich möglich ist. Die angegebenen Postleitzahlen/politischen Bezirke werden als eine Grundlage für die zukünftigen Verteilungen der gelieferten Impfstoffe verwendet.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) DSGVO iVm. Art. 9 (2) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Sie werden über die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten (per E-Mail, per Telefon oder SMS) informiert.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Notruf NÖ unter dem Link https://www.impfung.at abrufen.

Die Teilnahme an der Vor-Registrierung für die Corona-Schutzimpfung ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Möchten Sie diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme an der Vor-Registrierung für die Corona-Schutzimpfung leider nicht möglich.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Geschlecht
  • Sozialversicherungsnummer
  • Kontaktdaten
  • teilweise politischer Bezirk, wo die Impfung erfolgen soll

Notruf NÖ gibt persönliche Informationen der Anmelder prinzipiell nicht weiter.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • Geo IP-location

Auf Seiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Seiten die durch FrienflyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.

Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks gelöscht. Mit Einstellung der Plattform zur Vor-Registrierung werden Ihre Daten jedenfalls gelöscht. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:

Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

Niederösterreich impft – Terminbuchung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung (inkl. Warteliste) und der gesetzlichen Eintragung der Impfdaten in den E-Impfpass. Diese Schutzimpfung erfolgt auf Grund der bundesweit einheitlichen Impfstrategie, welche auf Grund der Verfügbarkeit des Impfstoffes die Freigabe der einzelnen Phasen und innerhalb der Phasen die einzelnen Zielgruppen festlegt.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) DSGVO iVm. Art. 9 (2) DSGVO. Für die Verarbeitung im Rahmen der Registrierung zum E-Impfpass ist die gesetzliche Grundlage § 24b ff. Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl. I Nr. 111/2012 idgF, in Verbindung mit der Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der nähere Regelungen zur eHealth-Anwendung Elektronischer Impfpass getroffen werden (eHealth-Verordnung – eHealthV), BGBl. II Nr. 449/2020 idgF.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Auf der Webseite https://termin.impfung.at/ können Sie sich für die Impfung anmelden. Nach Eingabe Ihres Vornamens, Ihres Geburtsdatum, Ihrer E-Mail-Adresse und der Kategorie gemäß dem Nationalen Impfplan erhalten sie eine Verifizierungs-E-Mail an die von Ihnen genannte Adresse. In dieser Verifizierungs-E-Mail befindet sich ein link, der Ihnen die Anmeldung eines Termins auf der Buchungsplattform ermöglicht. Auf der Buchungsplattform werden die möglichen Impfstellen zur Auswahl angezeigt und danach weitere erforderliche persönliche Daten abgefragt.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Notruf NÖ unter dem Link https://www.impfung.at/ abrufen.

Die Teilnahme an der Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Möchten Sie diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme an der Anmeldung für die Corona-Schutzimpfung leider nicht möglich.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Die folgenden Daten sind für die Funktion notwendig:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Sozialversicherungsnummer
  • Postleitzahl
  • Kontaktdaten
  • Daten basierend auf dem Impfplan des Nationalen Impfgremiums (=Impfberechtigung)

Auf der Seite der angezeigten Impfstelle erfolgt auf Grund der eingegebenen Postleitzahl bzw. der Geo IP-location die Sortierung der Impfstellen nach der örtlichen Entfernung. Aus jenen Impfstellen mit freien Terminen können sie weiterhin frei wählen. Die Angabe der Postleitzahl des Angemeldeten bei der effektiven Terminbuchung dient der Vorprüfung des Wohnsitzes des Angemeldeten.

Notruf NÖ gibt die persönlichen Informationen der Anmelder und Angemeldeten nur zum Zweck der Impfung und deren Abrechnung mit der Sozialversicherung an die jeweils gewählte Impfstelle und das E-Impfpass-Register gem. § 24b ff. Gesundheitstelematikgesetz 2012 weiter.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen und dient dem Zweck der korrekten Anzeige und Bedienbarkeit der Webseite, der Qualitätssicherung und der Absicherung der Webseite gegen automatisierte Systeme (Bots). Die Daten werden dort für sieben Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • UU-ID
  • WEB-ID
  • Device Fingerprints
  • Cookies
  • Geo IP-location
  • Barcodes
  • Session-Cookies

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert. Notruf NÖ speichert Ihre persönlichen Informationen so lange, wie dies für die Erfüllung der beschriebenen Aufgabe und nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Mit Einstellung der Buchungsplattform zur Anmeldung der Impfung werden Ihre Daten jedenfalls gelöscht. Im Falle gesetzlicher Lösch- und Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

Niederösterreich impft – Impfpass App

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Übermittlung der Patientendaten für die Corona-Schutzimpfung von der jeweiligen Impfstelle an das nationale Impfregister des Bundesministeriums zur gesetzlichen Eintragung der Impfdaten in den E-Impfpass.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) DSGVO iVm. Art. 9 (2) DSGVO. Für die Verarbeitung im Rahmen der Registrierung zum E-Impfpass ist die gesetzliche Grundlage § 24b ff. Gesundheitstelematikgesetz 2012, BGBl. I Nr. 111/2012 idgF, in Verbindung mit der Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der nähere Regelungen zur eHealth-Anwendung Elektronischer Impfpass getroffen werden (eHealth-Verordnung – eHealthV), BGBl. II Nr. 449/2020 idgF.

Von Notruf NÖ wird die „Niederösterreich impft“ – Impfpass-App im Auftrag des Landes NÖ zur Verfügung gestellt, um Gesundheitsdiensteanbietern, insbesondere auch Ärzten ohne administrative Ressourcen einer Ordination die Möglichkeit für die Übermittlung der Daten für die Registrierung zum E-Impfpass zu ermöglichen.

Um einen Zugang zur Plattform der Impfpass-App zu erhalten, müssen Sie ihre persönlichen Daten an Notruf NÖ übermitteln. Die Gesundheitsdiensteanbieter und Ärzte erhalten von Notruf NÖ nach Prüfung der Grundlagen den Zugang zum System. Als Impfstelle können sie auf der Plattform der Impfpass-App die Daten der an ihrer Impfstelle zu Impfenden abrufen und Sie können dann als Impfstelle die notwendigen Daten gemäß den Vorgaben der Registrierung zum E-Impfpass in das Webformular eingeben. Nach Eingabe der Sozialversicherungsnummer erfolgt eine VDAS-Abfrage durch Notruf NÖ und eine Verifizierung der Daten für die Impfstelle. Zuletzt erfolgt die Übermittlung der eingegebenen Daten über die vorgesehenen Schnittstellen zur Registrierung zum E-Impfpass.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage von Notruf NÖ unter dem Link https://notrufnoe.com/impfung-dokumentation/ abrufen.

Die Teilnahme an der Impfpass-App ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. Möchten Sie diese Einwilligung nicht erteilen, ist eine Teilnahme an der Impfpass-App leider nicht möglich.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie an Notruf NÖ zum Erhalt des Zugangs übermitteln und jene Daten welche in das Webformular eingeben werden.

Folgende Daten werden Notruf NÖ zum Erhalt des Zugangs übermittelt:

  • Name des Gesundheitsdiensteanbieters
  • tlw. Daten über die Organisation
  • Kontaktdaten
  • Bereichsspezifisches Personenkennzeichen bPK-FN (Übermittlung durch Handy-Signatur A-Trust GmbH)
  • Geburtsdatum des Geimpften

Folgende Daten werden aus dem eHealth Verzeichnisdienst abgefragt:

  • Vorname
  • Nachname
  • OID
  • VPNr (falls vorhanden)
  • Status eHVD/ELGA (aktiv/inaktiv)
  • Registrierungsstelle (meist Österreichische Ärztekammer)
  • Rollen (Allgemeinmediziner, Facharzt, etc.)
  • Kontaktdaten
  • Erstell- & Änderungsdatum

Folgende Daten sind gemäß § 24c Abs. 2 für den E-Impfpass vorgesehen:

  • zum Impfstoff (zB.: Klassifikation, Handelsname, Hersteller, Zulassungsnummer, Chargennummer, Verfallsdatum, Serialisierungsnummer, Pharmazentralnummer und Anatomisch-Therapeutisch-Chemische Zuordnung),
  • zur verabreichten Impfung (zB.: Datum der Verabreichung, Dosierung und Dosis, angewandtes Impfschema, Impfempfehlung und Zuordnung zu Impfprogrammen),
  • zur Bürgerin/zum Bürger (zB.: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse, Angaben zur Erreichbarkeit, Angaben zu einer allfälligen Vertretung, Sozialversicherungsnummer, bereichsspezifisches Personenkennzeichen Gesundheit, Gemeindecode, Titerbestimmung, impfrelevante Vorerkrankungen und besondere Impfindikationen) sowie
  • zum impfenden bzw. speichernden Gesundheitsdiensteanbieter (zB.: Name, Rolle, Berufsadresse und Datum der Speicherung)

Notruf NÖ gibt die persönlichen Informationen der Anmelder und Angemeldeten nur zum Zweck der Registrierung an das E-Impfpass-Register gem. § 24b ff. Gesundheitstelematikgesetz 2012 weiter.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen und dient dem Zweck der korrekten Anzeige und Bedienbarkeit der Webseite, der Qualitätssicherung und der Absicherung der Webseite gegen automatisierte Systeme (Bots). Hierbei handelt es sich um Standard Webserver Logfiles.

Die Daten werden prinzipiell für zwei Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Eine Zusammenführung der technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach Erfüllung des Verarbeitungszwecks gelöscht. Mit Einstellung der Plattform werden Ihre Daten jedenfalls gelöscht. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:

Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Amt der NÖ Landesregierung
Datenschutzkoordinator
DDr. Thomas Preiß
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
E-Mail: dsko@noel.gv.at

nach oben

Covid-19 Verdachtsfallmeldung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung des Covid-SARS-CoV-2-Notstandes, sowie zur Qualitätssicherung der getroffenen Maßnahmen.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist das Epidemiegesetz 1950 in Verbindung mit dem COVID-19-Maßnahmengesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Nach der Eingabe ihrer Daten erhalten Sie von Notruf NÖ ein E-Mail mit Informationen zu den notwendigen nächsten Schritten. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Regelungen den jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden zur weiteren Entscheidung zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie als Wohnsitz eine niederösterreichische Postleitzahl eingeben erfolgen zusätzlich folgende Schritte: Wenn Sie zu einer behördlichen Testung per Bescheid geschickt werden, hat das Testzentrum die Möglichkeit ihre eingegebenen Daten lesend einzusehen und den zugehörigen Proben-Code abzuspeichern. Über diesen Proben-Code kann in der Folge das Ergebnis Ihrer Probe Ihren Daten richtig zugeordnet werden. Die gesammelten Daten stehen den Gesundheitsbehörden zur Beobachtung und Entscheidung im Sinne der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie zur Verfügung.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage des Landes Niederösterreich unter dem Link http://www.noel.gv.at bzw. des Landes Kärnten unter http://www.ktn.gv.at abrufen.

Eine Teilnahme an dem von Notruf NÖ zur Verfügung gestellten Homepage „COVID-19-Verdachtsmeldung“ im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen.

Möchten Sie diese Einwilligungen nicht erteilen, ist eine Teilnahme am Screeningprogramm leider nicht möglich. Wenn die Regeln für die Verwendung der Homepage „COVID-19-Verdachtsmeldung“ nicht eingehalten werden, behält sich Notruf NÖ vor die zur Verfügung gestellte Möglichkeit der vereinfachten COVID-19-Meldung einzustellen.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Gesundheitsdaten (zB.: Symptome, welcher Test den Verdacht erzeugt hat, etc.)
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Sozialversicherungsnummer
  • Postleitzahl
  • Kontaktdaten
  • etwaige Anmerkungen
  • Datum der Anmeldung
  • Proben-Code
  • prozesstechnische Daten der Testung (zB.: Datum der Testung)
  • Testergebnis

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • IP-location

Auf Webeiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Webseiten, die durch FrienflyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.

Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach 10 Jahren automatisch gelöscht. Wenn die Webseite „COVID-19-Verdachtsmeldung“ entgegen den vereinbarten Bedingungen verwendet wird, werden die Daten zu Beweiszwecken ebenfalls für 10 Jahre gespeichert. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:
Notruf NÖ GmbH

Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

Covid-19 Kontaktfallmeldung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung des Covid-SARS-CoV-2-Notstandes, sowie zur Qualitätssicherung der getroffenen Maßnahmen.

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist das Epidemiegesetz 1950 in Verbindung mit dem COVID-19-Maßnahmengesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Regelungen den jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden zur weiteren Entscheidung zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie als Wohnsitz eine niederösterreichische Postleitzahl eingeben erfolgen zusätzlich folgende Schritte: Wenn Sie zu einer behördlichen Testung per Bescheid geschickt werden, hat das Testzentrum die Möglichkeit ihre eingegebenen Daten lesend einzusehen und den zugehörigen Proben-Code abzuspeichern. Über diesen Proben-Code kann in der Folge das Ergebnis Ihrer Probe Ihren Daten richtig zugeordnet werden. Die gesammelten Daten stehen den Gesundheitsbehörden zur Beobachtung und Entscheidung im Sinne der Maßnahmen gegen die COVID-19-Pandemie zur Verfügung.

Weitere Informationen können Sie auf der Homepage des Landes Niederösterreich unter dem Link http://www.noel.gv.at bzw. des Landes Kärnten unter http://www.ktn.gv.at abrufen.

Eine Teilnahme an dem von Notruf NÖ zur Verfügung gestellten Homepage „COVID-19-Kontaktfallmeldung“ im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen.

Möchten Sie diese Einwilligungen nicht erteilen, ist eine Teilnahme am Screeningprogramm leider nicht möglich. Wenn die Regeln für die Verwendung der Homepage „COVID-19-Kontaktfallmeldung“ nicht eingehalten werden, behält sich Notruf NÖ vor die zur Verfügung gestellte Möglichkeit der vereinfachten COVID-19-Meldung einzustellen.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Gesundheitsdaten (zB.: welche Art von Kontakt, Coronaimpfungen, etc.)
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Sozialversicherungsnummer
  • Postleitzahl
  • Kontaktdaten
  • etwaige Anmerkungen
  • Datum der Anmeldung
  • Proben-Code
  • prozesstechnische Daten der Testung (zB.: Datum der Testung)
  • Testergebnis

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen.
Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • Geo IP-location

Auf Webeiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Webseiten, die durch FrienflyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.

Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach 10 Jahren automatisch gelöscht. Wenn die Webseite „COVID-19-Kontaktfallmeldung“ entgegen den vereinbarten Bedingungen verwendet wird, werden die Daten zu Beweiszwecken ebenfalls für 10 Jahre gespeichert. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:
Notruf NÖ GmbH

Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

nach oben

COVID-19-Arzneimittel Anmeldung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Diagnose, Behandlung und Vorbeugung des Covid-SARS-CoV-2-Notstandes, sowie zur Qualitätssicherung der getroffenen Maßnahmen. 

Gesetzliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist das Epidemiegesetz 1950 in Verbindung mit dem COVID-19-Maßnahmengesetz. Die Verarbeitung personenbezogener Daten gesetzlicher Vertreter erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren Materiengesetze (ABGB für Obsorgeberechtigte, Kinder- und Jugendhilfegesetze, Erwachsenenschutzgesetz für Erwachsenenvertreter, etc.).

Nach der Eingabe ihrer Daten werden diese gemäß den gesetzlichen Regelungen den jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden bzw. Gesundheitsdienstanbietern (Epidemieärzte, etc.) zur weiteren Entscheidung zur Verfügung gestellt. Die zuständigen Gesundheitsbehörden bzw. Gesundheitsdienstanbieter (Epidemieärzte, etc.) melden sich beim Melder bzw. erheben die notwendigen Daten und entscheiden die weitere Vorgehensweise. Im Falle der Vereinbarung einer Therapie mit dem Melder, werden die Daten an die hierzu notwendigen Gesundheitsdiensteanbieter weiter übermittelt.

Eine Teilnahme an dem von Notruf NÖ zur Verfügung gestellten Website „COVID-19-Arzneimittel Anmeldung“ im Rahmen der Bekämpfung von COVID-19 ist nur dann möglich, wenn Sie in die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten freiwillig und schriftlich Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilen. 

Möchten Sie diese Einwilligungen nicht erteilen, ist eine Teilnahme am Programm leider nicht möglich. Wenn die Regeln für die Verwendung der Homepage „COVID-19-Arzneimittel Anmeldung“ nicht eingehalten werden, behält sich Notruf NÖ vor die zur Verfügung gestellte Möglichkeit der vereinfachten COVID-19- Arzneimittel Anmeldungeinzustellen.

Welche Daten geben Sie bekannt? Es werden jene Daten erhoben, welche Sie in das Buchungsformular eingeben. Dies sind:

  • Name
  • Gesundheitsdaten (zB.: Symptome, Vorerkrankungen, Allergien, Körpergröße, Schwangerschaft, etc.)
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Sozialversicherungsnummer
  • Postleitzahl
  • Kontaktdaten
  • Rechtlich notwendige Informationen (zB.: Vertretungsregelungen, etc.)
  • Informationen zur Organisation (zB.: Daten des Hausarztes, Mobilität, etc.)
  • etwaige Anmerkungen
  • prozesstechnische Daten der Meldung (zB.: Datum der Meldung, etc.)

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dieses sind vor allem technische Daten. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Betriebssystem
  • IP-Adressen
  • Browser Fingerprints
  • Browser User Agents
  • Geo IP-location

Auf Webeiten mit Formular-Charakter (Möglichkeit der Eingabe von Daten) verwenden wir FriendlyCaptcha (https://friendlycaptcha.com). FriendlyCaptcha speichert keine persönlichen Daten der „end-user“ und verwendet keine Cookies. Webseiten, die durch FriendlyCaptcha abgesichert sind, haben einen entsprechenden Hinweis eingeblendet.

Auf Webseiten ohne Formular wird “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) genutzt. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse besteht darin die Website vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Eine Zusammenführung dieser technischen Daten mit den Daten aus dem Buchungsformular oder anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die verarbeiteten Daten werden vor dem Zugriff Nichtberechtigter gesichert gespeichert und nach 10 Jahren automatisch gelöscht. Wenn die Webseite „COVID-19-Arzneimittel Anmeldung“ entgegen den vereinbarten Bedingungen verwendet wird, werden die Daten zu Beweiszwecken ebenfalls für 10 Jahre gespeichert. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gehen diese vor.

Diese Einwilligung kann jederzeit per E-Mail an datenschutz@notrufnoe.at widerrufen werden. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Ihnen kommen die Rechte aus der DSGVO und dem DSG zu, das heißt Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie ein Widerspruchsrecht. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte Ihnen nur in Bezug auf die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Webseite zustehen.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Recht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (E-Mail: dsb@dsb.gv.at; Barichgasse 40-42, 1030 Wien).

Ausführende Stelle im Sinne des Datenschutzes und dessen Datenschutzbeauftragter:

Notruf NÖ GmbH
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at

Datenschutzbeauftragter:
Siegfried Weinert
Niederösterreichring 2, Haus D, 3100 St. Pölten
E-Mail: datenschutz@notrufnoe.at