Um die COVID-Tester optimal bei ihrer Aufgabe zu unterstützen, können alle „COVID-Sample“-Einsätze voll digital abgearbeitet werden.
Über ESAPP und LEODOK werden die Daten der zu testenden Person bestätigt und gegebenenfalls ergänzt. Es genügt der Proben-Code-Aufkleber am Röhrchen – sobald dieser digital gescannt und gespeichert wurde, ist alles fertig und auch kein Probenbegleitschein notwendig.
Immer doppelt sicherstellen, dass der richtige Code zur richtigen Person erfasst wurde.
Der Proben-QR-Code kann direkt mit der Handykamera oder der Kamera des iPads gescannt und damit automatisch verbucht werden.
Wichtig ist, auch dem Patienten einen (identen) QR-Codekleber zu übergeben. Der Patient kann mit seinem QR-Code (darum bekommt er auch einen Aufkleber) auf www.144.at/ergebnis das Testergebnis selbst abrufen.
Für das Proben-Code-Scannen gibt es vier Möglichkeiten:
- ESAPP-Personal: Einsatz öffnen, dort findet sich dann ein „Barcode scannen“
- LEODOK-Doku-iPad: In der Einsatzübersicht, Einsatz anklicken und auf „Sample-Code scannen 🦠🦠🦠“
- LEODOK-Doku-iPad: Einsatzdokumentation öffnen dann auf dem Tab „COVID-Sample“ und auf „QR Scannen“
- LEODOK-allgemein: Eine manuelle Eingabe eines Proben-Codes ist immer möglich
Bei Dienstbeginn bitte sicherstellen, dass das Doku-iPad dem richtigen Fahrzeug zugewiesen ist. Wenn nicht, dann das „Gerät abmelden“ und das richtige Fahrzeug wählen.