LeoDok Technikupdates

LeoDok Updates

Wir bemühen uns, mit Updates die Funktionalitäten von LeoDok immer wieder zu erweitern bzw. laufend zu verbessern. Danke für die Anregungen und Ihr/Euer Feedback, das uns hilft, neue Funktionen zu entwickeln und Euren Bedürfnissen gerecht zu werden.

LeoDok Transportdoku – Update 19.Jänner 2023

Um eine bessere Auswertung möglich zu machen, sind zwei schon länger existierende Felder in der Transportdoku nun zu “Pflichtfeldern” geworden.

Es geht um die Auswahlfelder “Verzögerung/Probleme bei der Übergabe” und “Indikation für KT fragwürdig”, die nun nicht mehr standardmäßig bereits mit einem Wert vorbelegt sind, sondern aktiv ausgewählt werden müssen.

Diese beiden Dokumentationsmöglichkeiten im Bereich der LeoDok-Transportdoku sollen dabei helfen, aktuell auftretenden Problemen besser entgegentreten zu können, in dem sie uns die Datengrundlage dafür liefern, dass wir gemeinsam mit den Rettungsorganisation diese Problemfelder abstellen können.

LeoDok für Notärzte – Update 4. Jänner 2023

Das neue Sonderprotokoll „Echographie“ ist in der Notarztdokumentation online.

LeoDok – Update 1. Jänner 2023

Pünktlich zum Jahreswechsel 2022/23 ist eine aktualisierte Version von LeoDok für Sanitäter, LeoDok für Notärzte und LeoDok für ACN online.

LeoDok für Sanitäter

Die Grundstruktur und der Ablauf bleiben gleich – es gibt aber im Detail Anpassungen bei Antwortmöglichkeiten und Reihenfolgen. So wurden lang gewünschte Punkte, wie z.B. den GCS-Wert verlaufend dokumentieren zu können, umgesetzt.

LeoDok für Notärzte

Die Notarztdoku wurde an die neue Grundstruktur angepasst – im Gegensatz zur LeoDok für Sanitäter können aber natürliche eine erweiterte Auswahl an Medikamenten und die notärztlichen Maßnahmen dokumentiert werden. 

LeoDok für ACN

Auch für die Acute Community Nurses (ACN) wird die neue Grundstruktur als Grundlage genommen und mit Anamnese und Maßnahmen für pflegerische Tätigkeiten erweitert. 

Nordstern in LeoDok integriert

Das System Nordstern mit Informationen zu besonders seltenen Erkrankungen bekannter Personen wird automatisiert angezeigt und es können damit die dort enthaltenen relevanten und lebenswichtigen Informationen im Einsatz unterstützen.

Änderungsübersicht LeoDok für Sanitäter

  • Einstieg -> Scene -> Notfallort: Auswahlmöglichkeiten angepasst/reduziert 
  • ABCDE -> Ersteindruck -> Kind: mehrere neue Fragen 
  • ABCDE -> Critical Bleeding – angepasste Antworten 
  • ABCDE -> B-Breathing -> Atmungsformen – angepasste Antworten 
  • ABCDE -> B-Breathing -> Atemtiefe – neu 
  • ABCDE -> B-Breathing -> Auskultation – Stridor, Obstruktion nun Checkbox 
  • ABCDE -> B-Breathing -> Besonderheiten – neu 
  • ABCDE -> C-Circulation -> Puls tastbar – neue Reihenfolge der Antworten 
  • ABCDE -> C-Circulation -> Puls Frequenz – „arrhytmisch“ ist nun eine Checkbox 
  • ABCDE -> C-Circulation -> Puls Qualität – neu 
  • ABCDE -> D-Disability ->Orientierung – neu (wie früher ACN-Doku) 
  • ABCDE -> D-Disability -> Defizite … – vereinfachte Antwortmöglichkeiten 
  • ABCDE -> E-Exposure -> neue Checkbox „Amputatversorgung“ 
  • ABCDE -> E-Exposure -> neues Feld „Auffälligkeiten“ 
  • SAMPLER -> Anamnese -> Feld heißt nun „Freitext“ 
  • SAMPLER -> S-Symptoms -> neues Feld „Was ist die Hauptbeschwerde? Warum wurde berufen?“ 
  • SAMPLER -> M-Medication -> nur mehr Freitext 
  • SAMPLER -> P-Past Medical History -> Reihenfolge der Antworten geändert, einzelne Antworten entfernt 
  • SAMPLER -> L-Last … -> Feld heißt nun „Letzte Einnahmen, Stuhlgang, Harn, Menstruation … Letzter KH-Aufenthalt …“ 
  • Allg.Maßnahmen -> Assistenz bei Maßnahmen – hieß zuvor „Notärztlichte Assistenz“ 
  • Allg.Maßnahmen -> Monitoring – entfernt 
  • Allg.Maßnahmen -> Rettungsmaßnahmen – „Rettungskorsett“ entfernt 
  • Messwerte -> Änderung der Reihenfolge 
  • Messwerte -> NRS Schmerzskala – neu 
  • Messwerte -> GCS Glasgow Coma Scale – neu 
  • Messwerte -> SpCOHb % – neu