Dienstbetrieb NA

„Mayday Situationen” – direkte akute Bedrohung oder Angriff auf das Einsatzpersonal

Gemeinsam mit den NÖ Rettungsdienstorganisationen wurde die Notwendigkeit der Einführung von sogenannten Mayday-Procedures erkannt. Diese sollen es uns als Leitstelle ermöglichen, die Mannschaften vor Ort besser zu unterstützen, sobald sie selbst in Gefahr geraten.

Dabei werden zwei “Stufen” unterschieden:

GELB: Das anwesende Einsatzpersonal oder dritte Personen werden bedroht, ein Rückzug ist nicht möglich. Die Polizei wird im Rahmen dieses Einsatzes dringend benötigt. Eine “offene” Anforderung der Polizei (mit Mitteilung der Begründung wie sonst notwendig) ist nicht möglich, oder würde zu einer weiteren Eskalation führen.

ROT: Das Rettungsteam ist “under fire”. Der Angriff / die Attacke direkt gegen das Einsatzpersonal hat bereits begonnen und läuft noch.

Auslöser (von Mayday Notrufen) können nur normal über das Einsatzleitsystem disponierte RD-Teams oder “Ressourcen” sein (u.a. weil nur von diesen der Standort und die aktuelle Tätigkeit bekannt ist).

Grundlagen:

MAYDAY Aktivierungen dienen der Auslösung von Polizeieinsätzen in Ausnahmesituationen.

  1. Voraussetzung für beide Stufen ist immer eine akute direkte Gewalt-Bedrohung für das Einsatzpersonal (oder eine bereits begonnene Gewalthandlungen DIREKT gegen Einsatzpersonal), OHNE Rückzugsmöglichkeit!
  2. Wenn ein Rückzug möglich ist, sollte dieser immer sofort angetreten werden! Eigenschutz geht vor!
  3. Die hier beschriebenen Varianten führen zu einer automatischen Reaktion der Leitstelle (ohne weitere Nachfragen).
  4. Diese Modelle sollen einen möglichen Lösungsansatz für spezifische Gefahrensituationen bieten, die „Anwendung” der Reizwörter muss vom Rettungsdienst-Personal genau abgewogen werden.
  5. Ein Widerruf (“Storno”) einer mittels Reizwort ausgelösten “Mayday Situation (gelb + rot)” wird nicht akzeptiert (da bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgegangen werden muss, dass das Storno durch den / die Angreifer erzwungen ist)!
  6. Das Auslösen der Gefahrenstufe und der nachfolgenden Abläufe erfolgt über Kommunikation via Funk (Sprechfunk als erstes Mittel der Wahl)  oder Telefon (Benutzung eines bei NNÖ registrierten Telefons).
  7. KEINE MAYDAY-Situationen sind unter anderem: Bedrohungssituationen bei denen ein Rückzug möglich ist, ein Eigen-Fahrzeugunfall (Einsatzfahrzeug) mit Verletzten, eine dringende Notarztnachforderung, ein “sicheres” Gefahrenszenario (eigene Position außerhalb Gefahrenzone) oder eine akute Gesundheitszustandsverschlechterung einer Einsatzkraft im Dienst.
  8. Die Team-Anmeldungen (Mannschaft zu Ressource via WebAnsicht) sollten immer aktuell gehalten werden, da diese in Mayday-Situationen als Grundlage für die “Standeskontrolle” herangezogen werden (Kontrolle auf Vollzähligkeit).
  9. Von Vorteil: ständiges Mitführen des Handfunkgeräts! Als betroffene Ressource wenn möglich laufend Informationen geben.

Stufe GELB:

Bedrohungslage während Patienten- / Täterkontakt (ohne Rückzugsmöglichkeit !)

Wann wird diese Gefahrenstufe durch das Rettungsteam vor Ort ausgelöst?

  • Es besteht eine Bedrohung am Einsatzort / während des Transportes (bewaffnete und oder verbale Bedrohung / Gewalt-Täter anwesend, kein! Rückzug möglich!)
  • Der Patient (Aggressor) soll die Nachforderung von Exekutivkräften nicht mitbekommen und ein Verlassen des Einsatzraumes (oder RD-Transportmittel) ist nicht möglich, ohne die Situation weiter zu eskalieren.
  • Durch RD: Informationen zum genauen Aufenthaltsort oder der Täteranzahl werden, ebenfalls „verdeckt“ / umschrieben mitgeteilt.

Wie wird die Gefahrenstufe GELB ausgelöst?
=> Klicken Sie HIER um diese gesperrte Information im gesicherten Bereich abzurufen

Welche Kräfte werden (sofort) durch die Leitstelle alarmiert?

  • Polizei
  • Bezirkseinsatzleiter
  • Beistellung durch einen weiteren RTW in einem “nahen” Bereitstellungsraum (Definition durch Leitstelle oder EL RD vor Ort)

Stufe ROT:

Gewalt (körperlich/Waffen) gegen Einsatzpersonal

Wann wird diese Gefahrenstufe durch das Rettungsteam vor Ort ausgelöst?

  • Es handelt sich um ein akutes Gefahrenszenario, die Gewaltanwendung ist bereits eingetreten
  • Anwendung nur in Extremsituationen, in denen ein Angriff auf das RD Personal begonnen worden ist und kein Rückzug möglich ist / die Situation nicht sofort „vorbei“ ist.
  • Kontaktaufnahme mit der Leitstelle via Funk oder technische Lösung (Notruftaste)
  • Wenn möglich sollten auch Zusatzinformationen übermittelt werden (genauer Ort, Anzahl der Täter, Waffen?, …).

Wie wird die Gefahrenstufe ROT ausgelöst?
=> Klicken Sie HIER um diese gesperrte Information im gesicherten Bereich abzurufen

Welche Kräfte werden (sofort) durch die Leitstelle alarmiert?

  • Polizei
  • Bezirkseinsatzleiter
  • 1 Notarzt (bodengebunden) und 2 RTW in einem Bereitstellungsraum (abseits der Einsatzstelle, Definition durch Leitstelle oder EL RD vor Ort)

Welche weitere Regeln treten in Kraft?

  • Die verwendete Funksprechgruppe wird als „Mayday Channel“ deklariert (Bestätigung durch Disponent und technische Bestätigung), der gesamte Regeldienst auf dieser Gruppe wird angewiesen auf eine andere Gruppe zu wechseln.
  • Es gilt absolute Funkstille für alle außer der betroffenen Ressource und der Leitstelle
  • Die zum Mayday alarmierten Ressourcen kommunizieren mit der Leitstelle auf der Ausweichgruppe (wird vorgegeben)
  • “Mayday” Zustand wird erst aufgehoben, wenn betroffenes Team nachweislich vollständig “in Sicherheit” ist.

Was sind keine Mayday Situationen (Beispiele)?

  • Eigen-Fahrzeugunfall mit Verletzten
  • Dringende Notarztnachforderung
  • Gesichertes Gefahrenszenario, eigene Position außerhalb Gefahrenzone
  • Akute Gesundheitszustandsverschlechterung einer Einsatzkraft im Dienst