Dienstbetrieb LeoDok

Rückmeldealgorithmus (RMA)

Was sind die Ziele des Rückmeldealgorithmus (RMA)?

  1. Gegenüberstellung der vom Notfallmelder mitgeteilten / erfragten Informationen mit dem Ersteindruck beim Eintreffen des Rettungsdienstes.
  2. Evaluierung der Notrufabfrage / Einstufung / Prioritäten
  3. Evaluierung einsatzlogistischer Komponenten – “innere” Kommunikations-, Informations- und Leistungsqualität von Notruf NÖ
  4. Erkennung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  5. Einmeldung von Übergabeproblemen in den Landskliniken

Ein derartiges Rückmeldesystem ist für uns die einzige Möglichkeit Daten zu sammeln, da keine flächendeckend einheitliche EDV-basierende Einsatzdokumentation für alle RD-Events vorhanden ist (aus der die benötigten Informationen automatisch extrahiert werden könnten). Nur eine hohe Rücklaufzahl (möglichst viele Rückmeldungen) stellt sicher, dass auch tatsächlich Erkenntnisse gewonnen werden können bzw. eine Basis für Weiterentwicklungen gegeben ist.

Die abgegebenen Rückmeldungsinformationen werden automatisiert auf Plausibilität geprüft und lediglich gesammelt statistisch ausgewertet.

Wie komme ich zum Rückmeldealgorithmus (RMA)?

Einfach HIER KLICKEN oder in der Vollversion der Webansicht einen beendeten Einsatz öffnen und auf das entsprechende Symbol klicken.

rma1

Es können nur RD-Events bewertet werden und das nur von Personen, die den Einsatz auch selbst gefahren sind (und am Fahrzeug angemeldet waren). Durch einen einzugebenden TOKEN, den eben nur die entsprechende Mannschaft gesendet bekommt, wird dies sichergestellt.

rma2

Pro Einsatzmittel / RD-Mitarbeiter kann pro Event nur einmal ein TOKEN angefordert werden. Die Rückmeldung kann nur durch am Einsatzmittel angemeldete RD-Mitarbeiter nach Einzel-Login je Event und nach eindeutiger persönlicher Identifikation mittels TOKEN und Login erfolgen.

Wann ist der Rückmeldealgorithmus (RMA) anwendbar?

Aufgrund der Zielsetzung des RMA ist die Befüllung des RMA nur bei Einsätzen “mit Patientenkontakt” sinnvoll.

Die Möglichkeit steht grundsätzlich “immer” offen (ist derzeit nicht gesperrt), jedoch wird bei der periodisch stattfindenden gesammelten statistischen Auswertung je nach Hauptbeschwerdeprotokoll / Versorgungsstufe und v.a. Einsatzmittelkategorie und Storno- / Endegrund differenziert.

Der RMA bezieht sich nicht nur auf notarztpflichtige Events, sondern ausdrücklich auf ALLE RD-Events. Er kann und soll daher auch von Rettungs- und Notfallsanitätern ausgefüllt werden.

Welcher Zeitpunkt ist für den Rückmeldealgorithmus (RMA) relevant?

Die Fragen des RMA zielen auf die Erstphase (die ersten Minuten und ersten Untersuchungsergebnisse bei Patientenkontakt / an der Einsatzstelle) ab.

Welche grundsätzlichen Regeln gelten für den  Rückmeldealgorithmus (RMA)?

  • Der Rückmelde-Algorithmus ist objektiv und wahrheitsgetreu zu bearbeiten.
  • Falls bei einer Antwort zwei Möglichkeiten infrage kommen, steht eine Hilfe-Funktion mit Beispielen zur Verfügung. Im Zweifelsfall ist die „höherwertige” Antwortmöglichkeit auszuwählen.
  • Bei Einsätzen mit mehreren Patienten darf lediglich zu dem Patienten rückgemeldet werden, den das „eigene” Einsatzmittel transportiert hat. Übergabe-Informationen von evtl. davor versorgenden RD-Teams müssen in die Beantwortung des RMA zu diesem Patienten einfließen.
  • Bei Einsätzen mit einem Patienten, aber mehreren RD-Teams (Einsatzmitteln) dürfen alle Einsatzmittel die Patientenkontakt hatten den RMA befüllen.
  • Durch Einsatzmittel oder RD-Teams die nicht an der Einsatzstelle waren, darf der RMA nicht befüllt werden (Storno- / Endegründe werden erst bei der periodisch erfolgenden Auswertung berücksichtigt).
  • Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort auszuwählen. Bei manchen Fragen muss zwischen mehreren Möglichkeiten auf eine Antwort entschieden werden, manchmal können mehrere Antworten zu einer Frage gewählt werden.

 Wie schließe ich Rückmeldealgorithmus (RMA) ab?

Es müssen alle Fragen beantwortet werden.  Am Schluss dann einfach die Bewertung abschließen bzw. kann man die Bewertung auch abbrechen!

rma3

Solange die Bewertung nicht abgeschlossen bzw. kein Ausstieg stattgefunden hat, kann man die Befragung immer wieder öffnen. Eine Bewertung von länger als 48 Stunden zurückliegenden Einsätzen ist nicht möglich.