Funk - TETRA

TETRA-Positionsmeldungen

Kann die Leitstelle von den TETRA-Geräten Positionsmeldungen empfangen?

JA, das Einsatzleitsystem kann Positionsmeldungen empfangen und verarbeiten. Es gibt auch bereits eine Vielzahl von Organisationen, die dieses Feature nutzen. Praktisch alle Fahrzeuge schicken die Positionen zur Leitstelle. Man nennt dieses Feature AVL (=Automatic Vehicle Location)

Was für Voraussetzungen braucht das TETRA-Funkgerät um AVL-Positionsmeldungen aussenden zu können?

Die Funktion “GPS-Positionsmeldung” muss am Fahrzeug- oder Handfunkgerät einfach nur aktiviert werden. Zusätzliche Hardware ist nicht nötig, es muss eigentlich nur die Lizenz erworben werden, die Geräte (speziell die Handfunkgeräte) “können es schon”.

Wo kann man so eine GPS-Lizenz für ein Gerät kaufen?

Neugeräte werden nur mehr inklusive GPS ausgeliefert, nachrüsten kann man es in unserem Onlineshop

Was bringen AVL-Positionsmeldungen?

Für eine effiziente Disposition der Rettungseinsätze, aber vor allem auch der Krankentransporte, sind aktuelle Positionsmeldungen sehr wichtig und verbessern die Effizienz der Fahrzeugdisposition erheblich, da die genaue aktuelle Position des Fahrzeuges und nicht die Position beim letzten Statuswechsel verfügbar ist. Damit senken sich naturgemäß auch die Kosten für den Fahrdienst bzw. die Dienststellen und die ohnehin verhältnismäßig geringe Investition in die Herstellerlizenz rechnet sich damit in kurzer Zeit.

Wie oft werden AVL-Positionsmeldungen übertragen und was kostet das?

Das ist je nach Gerät individuell einstell- und steuerbar, standardmäßig ist es z.B. alle 30 Sekunden bzw. alle 300 Meter, je nachdem was früher eintritt. Die Leitstelle kann je diese Werte je nach Netzlast aus der Ferne verändern. Das Senden der Positionsmeldungen verursacht keine zusätzlichen Kosten.

Wie kann man in der Webansicht jene Fahrzeuge erkennen, bei denen die AVL-Positionsmeldung aktiviert ist?

Bei all jenen Ressourcen, bei denen die GPS-Lokalisierung aktiviert ist, steht in der Funkkennung als drittes Zeichen anstatt dem Bindestrich ein Schrägstrich.
Beispiel für Ressourcen ohne GPS-Positionsmeldung: 59-099 oder 74-001
Beispiele für Ressourcen mit GPS-Positionsmeldung: 62/343 oder 73/399

Was ist defekt, wenn die AVL-Fahrzeugpositionen in der Webansicht trotz eingebautem GPS nur selten wechseln, scheinbar kommen die Positionsmeldungen nicht an?

Einen Übertragungsfehler oder einen Auswertungsfehler kann man aufgrund des Digitalfunksystemes eigentlich ausschließen. Kommen nur ganz selten Positionsmeldungen, dann liegt es zu 99,99% an einem Problem beim GPS-Empfang oder wegen fehlerhafter Geräteprogrammierung.

Unsere Tipps:

  • Bei Fahrzeugen mit zwei Handfunkgeräten (zB NEF) prüfen, ob das richtige Gerät in der Halterung vorne steckt. Es überträgt nur das “Hauptfunkgerät” die Position, steckt es zB im NEF hinten, dann kommen keine gültigen Positionsmeldungen.
  • Gerät ganz ausschalten und gegebenenfalls reseten.
  • Die Verkabelung und die Programmierung prüfen und gegebenenfalls entsprechend korrigieren.

Kann die GPS-Funktion aus der Ferne aktiviert werden?

Bei Funkgeräten mit abschaltbarer GPS-Funktion (ADVANCED-Codeplug) kann die Leitstelle nach dem Abschalten des GPS dieses Funkgerät nicht mehr orten!

Es ist aus der Ferne nicht möglich eine abgeschaltete GPS-Funktion wieder einzuschalten (auch nicht bei Mayday) – dies kann nur der Nutzer selbst machen, indem er die GPS-Funktion beim Funkgerät eben wieder aktiviert (vergleichbar mit einem WLAN-Schalter am Notebook).