Müssen die Statusmeldungen auf einer bestimmten Gruppe gegeben werden?
Nein, egal welche Gruppe gewählt ist und egal ob diese Gruppe von der Leitstelle überhaupt überwacht wird, gehen die Statusmeldungen immer bei uns ein.
Wie erkenne ich ob die Statusmeldung in der Leitstelle angekommen ist?
Das Gerät zeigt es an. Kommt eine Statusmeldung nicht an (auf Grund eines technischen Problems), dann wird auch dies mittels einer Meldung am Gerät signalisiert.
Warum werden manche Statusmeldungen zwar vom Funksystem übernommen, aber im Einsatzleitsystem und auch den Webansichten nicht dargestellt?
Das Einsatzleitsystem akzeptiert und verbucht nur „gültige Statusmeldungen”, die in der Einsatzabfolge sinnvoll und zulässig sind. Nach dem Status “Am Berufungsort” ist zum Beispiel der Status “Hinfahrt” nicht mehr zulässig. Auch werden ab dem von der Leitstelle verbuchten Einsatzende/Storno keine eingehenden Statusmeldungen mehr zu einem Einsatz protokolliert, da dieser dann ja schon „abgeschlossen” ist.
Was ist zu tun, wenn die Statusabgabe via TETRA nicht funktioniert?
Statusmeldungen können auch via ESAPP oder GSM-IVR-System abgegeben werden.
Gibt es eine grundsätzliche Störung der Statusmeldungen, dann ist der Status via TETRA-Funk mündlich durchzugeben und zwar möglichst in einem kurzen Satz wie zum Beispiel: “LEO von 59-002, am Berufungsort eingetroffen”.
Welche Statusmeldungen gibt es eigentlich?
Status 0 - Abgemeldet
Dienstende, Fahrzeug wird ausser Dienst genommen
Status 1 - Frei Wache
Einsatzbereit auf eigener Dienststelle
Status 2 - Hinfahrt
Unterwegs zum Berufungsort
Status 3 - Berufungsort
Am Berufungsort eingetroffen
Status 4 - Transport
Unterwegs zum Zielort mit Patient
Status 5 - Zielort
Am Zielort eingetroffen
Status 6 - Frei Funk
Einsatzbereit unterwegs
Status 7 - Dienstfahrt
Auf einer Dienstfahrt (mit automatischer Übersendung der Einsatz und Verrechnungsnummer). Alle Infos dazu findet man HIER
Status 8 - Bereitschaft
Die Statusmeldung Nummer 8 “Bereitschaft” bedeutet “Einsatzbereit mit einer Vorlaufzeit von maximal 10 Minuten“, d.h. die Ressource hat Dienst mit fix eingeteilter Mannschaft, dabei aber eine verlängerte Ausrückzeit.
Alle Infos dazu findet man HIER
Status 9 - Qutittierung
Auftrag erhalten
In welchem Status werden Aufträge an Fahrzeuge übermittelt?
Als “auftragsbereit” gelten Ressourcen im Status 1, (5), 6 und 8, sie bekommen ohne weitere Rückfragen entsprechende Aufträge zugeteilt. Ressourcen im Status “Zielort” werden nach kurzer Übergabezeit (max 10 Minuten) von unserem Einsatzleitsystem automatisch in den Status “Frei Funk” gesetzt.
Wie funktioniert die automatisierte Dienstfahrtabwicklung via TETRA-Statusmeldung?
Mit dem TETRA-Gerät einfach den Status Dienstfahrt geben, das war es ….
Den Status Dienstfahrt kann man über das Statusmenü des TETRA-Gerätes
Nachrichten->Status senden->Dienstfahrt aufrufen
Unser Einsatzleitsystem erzeugt einen entsprechenden Einsatz, verbucht das Fahrzeug in den Status Dienstfahrt und schickt zur Bestätigung eine Einsatz- und Verrechnungsnummer an das Fahrzeug-TETRA-Gerät. Die Dienstfahrt ist selbstverständlich auch in den Webansichten sichtbar.
Welche Statusmeldungen muss man bei einer Dienstfahrt sonst noch geben?
- Zu Beginn der Dienstfahrt einfach nur den Status “Dienstfahrt” via TETRA (funktioniert nur via TETRA) abgeben, das war es schon.
- Zum Ende der Dienstfahrt den Status “Frei Wache” (Status 1) geben und danach das Fahrzeug abmelden (Status 0). Ohne “Frei Wache” oder auch “Frei Funk” wird die Dienstfahrt nicht ordnungsgemäß beendet.
Wichtig zu beachten: Während einer Dienstfahrt ist das Fahrzeug für die Leitstelle nicht einsetzbar, es befindet sich eben auf einer Dienstfahrt (und existiert formell nicht). Wenn es auf einzelnen Dienststellen (z.B. zum Essenholen) nötig ist Dienstfahrten zu verbuchen und das Fahrzeug während der Dienstfahrt aber einsatzbereit sein soll, dann eben den Status “Dienstfahrt” senden, die Bestätigung abwarten und danach gleich wieder “Frei Funk” senden.
Gibt es so etwas wie eine Bestätigung der abgegeben Statusmeldungen?

Ja, es gibt eine echte Bestätigung. Am Funkgerät wird der letzte in der Leitstelle angekommene und gültige Status angezeigt. Damit ist es für den User erkennbar, ob der Status korrekt an Notruf-NÖ übermittelt wurde und zusätzlich kann man auch jederzeit den zuletzt übermittelten Status auslesen. Wenn trotz der Meldung „Status gesendet” keine Darstellung des letzten Status am Display erfolgt, war die Übermittlung nicht erfolgreich oder der Status ungültig.
Übrigens: Ganz egal wie der Status (TETRA, via Telefon-IVR oder manuell durch den Disponenten) übermittelt wurde, wenn das TETRA-Gerät zum Zeitpunkt der Statusgabe eingeschaltet ist, wird der aktuelle Status aktualisiert. Auch an allen TETRA-Geräten die aktuell am Fahrzeug dazugebucht sind (Handfunkgeräte oder Personal mit eigenen Gerät), wird der aktuelle Fahrzeugstatus angezeigt.
Wie ist die richtige Statusreihenfolge für Notarztmittel (eigentlich für alle Rettungsmittel) zu Einsatzbeginn?
- Nach der Alarmierung via Pager und/oder ESAPP ist, wenn nicht sofort mit Notarzt an Bord Richtung Einsatzort ausgerückt werden kann (weil der Notarzt z.B. erst im KH abgeholt werden muss oder sich die Mannschaft aus anderen Gründen nicht sofort beim Fahrzeug einfinden kann), der Alarm zu quittieren (Status 9). Dazu bitte mittels TETRA, ESAPP oder GSM-IVR-System den Status 9 an die Leitstelle senden.
- Erst wenn tatsächlich (gesamtes Team inklusive Notarzt an Bord) Richtung Einsatzort gefahren wird, ist der Status Hinfahrt (Status 2) via TETRA, ESAPP oder GSM zu übermitteln.
Damit ist sowohl die eigentliche Ausrückzeit des NEF/NAW, als auch eine etwaige Wartezeit/Abholzeit genau dokumentiert. Für die Leitstelle ist dies vor allem dann wichtig, wenn dem Anrufer telefonische Erste-Hilfe-Anleitungen gegeben werden, für die eine bessere Abschätzung der Eintreffzeit sehr wichtig ist. Auch können so Ausrückwarnungen (Alarm ist vielleicht nicht korrekt angekommen) im Leitsystem besser abgebildet werden.
Analog kann diese Regelung natürlich bei jeder BKTW/KTW/RTW-Ausfahrt genauso angewendet werden.
Wie ist die richtige Statusreihenfolge bei Mehrfachtransporten, speziell im Bereich Krankentransport?
- Wenn das Fahrzeug beim ersten Patienten eingetroffen ist, den Status “Berufungsort” geben.
- Wenn das Fahrzeug den ersten Patienten transportiert, den Status “Transport” geben.
- Alle nun folgenden Statusmeldungen für die anderen Patienten können normal gegeben werden, haben aber keine Relevanz
- Wenn der letzte Patienten am (quasi letzten) Abgabeort ist, wird der Status “Zielort” gegeben
Patientenbezogene Statusmeldungen sind nur via ESAPP möglich, nicht via TETRA-Funk.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.