KH Sekundaertransporte

Was sind Sekundärtransporte und was ist zu beachten?

Sekundärtransporte – Definitionen

Als Sekundärtransport (vgl. Postprimärtransport, Interhospitaltransport, Überstellungstransport) bezeichnet man einen Patiententransport zwischen zwei Krankenhäusern. Dies umfasst Routinetransporte ohne Arztbegleitung zwischen Ambulanzen oder Bettenstationen, bis hin zu Intensiv- und Notfalltransporten mit einem Notarztrettungsmittel, boden- oder luftgebunden.

Definition der Dringlichkeit in der arztbegleiteten Sekundärrettung

Es wird zwischen den Dringlichkeitsstufen PLANBAR und NOTFALL unterscheiden.

Die Einstufung der Dringlichkeit obliegt dem Arzt, der den Transport anordnet

Planbar
  • Sekundärtransporte ohne dringende medizinische Transportindikation.
  • Der Transport kann auch „ab sofort“ angemeldet und durchgeführt werden.
  • Zum Einsatz kommt das geeignete Transportmittel, nach wirtschaftlichen Kriterien.
  • Vor Anforderung eines arztbegleiteten Sekundärtransportes der Dinglichkeit „planbar“ muss in jedem Fall eine Bettenzusage vom Zielkrankenhaus vorliegen, wofür der anfordernde Arzt im Abholkrankenhaus verantwortlich ist.
Notfall
  • Sekundärtransporte mit einer dringenden medizinischen Transportindikation. (Transporte, aufgrund Optimierung der Bettenkapazitäten, sind stets mit Dringlichkeit „planbar“ einzustufen!
  • Sekundärtransport in der Dringlichkeitsstufe Notfall können bei entsprechender Indikation auch ohne Arztbegleitung durchgeführt werden (z.B. Finger- oder Zehenamputation, …).
  • Zum Einsatz kommt jenes geeignete Transportmittel, mit der schnellsten Eintreffzeit im Ziel-KH (grundsätzlich aber kein Primärnotarztmittel wie NAW oder NEF).
  • Die Transportanmeldung ist auch bereits dann möglich, wenn das genaue Ziel-KH noch nicht bekannt ist. In diesem Fall, ist ausschließlich die telefonische Anmeldung unter der kostenlosen Hotline 0800/234144 rund um die Uhr möglich.
  • Nach dem aktuellen Konsensus mit der NÖ Landesgesundheitsagentur KANN bei Zutreffen ALLER folgenden drei Kriterien, bei großem Zeitvorteil auch ein Primärnotarztmittel wie NAW oder NEF zum Einsatz kommen:
    1. Unmittelbare Vitalbedrohung ODER zeitkritisch abwendbarer gesundheitlicher Schaden
    2. Sofortiger Beginn der Definitivversorgung im Ziel-KH muss sichergestellt sein
    3. Vorliegen einer der folgenden Diagnosen:
      • STEMI
      • Aortendissektion Typ A
      • Akutes cerebrales Geschehen mit geplanter operativer oder interventioneller Versorgung

Als Ressourcen stehen zur Verfügung

Fragen und Antworten zu Sekundärtransporten

Für alle hier nicht beantwortetet Fragen stehen wir unter der kostenlosen Hotline 0800 – 234 144 rund um die Uhr gerne zur Verfügung.

Wo bestelle ich Sekundärtransporte?

Aus allen NÖ-Landeskliniken können Sie Transporte jederzeit online bestellen.

Nutzen Sie dazu die Online Webansichten von Notruf NÖ und klicken Sie im Menü ihres Krankenhaus-Informationssystems auf den Punkt “Sekundärtransport-Anmeldung”.

Notruf NÖ steht Ihnen für Anfragen oder Transportanmeldungen gern auch unter der kostenlosen Hotline 0800 – 234 144 rund um die Uhr zur Verfügung.

Wer entscheidet über das Transportmittel eines Sekundärtransportes?

Die Einstufung der Dringlichkeit obliegt dem Arzt, der den Transport anordnet. Die Auswahl des konkreten Transportmittels, insbesondere bei Transporten der Dringlichkeit “Notfall”, mit der schnellsten Eintreffzeit im Zielkrankenhaus ist aufgrund unterschiedlicher, nur der Leitstelle bekannter Rahmenbedingungen, für das anfordernde Krankenhaus nicht möglich. Die Entscheidung über das Transportmittel trifft daher grundsätzlich die Leitstelle.

Ob im einzelnen Fall ein SRTW, SNAW, ein Hubschraubertransport oder der Einsatz des BIT sinnvoll oder gewünscht ist, kann im Zuge der Anmeldung durch den anmeldenden Arzt angegeben werden.

Die SOP der Landesgesundheitsagentur für Sekundärtransporte finden sie HIER

Muss vor der Bestellung schon das Zielkrankenhaus bekannt sein?

JA, vor Bestellung eines Sekundärtransports muss in jedem Fall vom anmeldenden Arzt die Aufnahme im Zielspital sichergestellt werden, d.h. das Abhol-Krankenhaus ist für die “Bettenzusage” selbst verantwortlich. Im Falle eines vorliegenden lebensbedrohlichen Notfalls, ist die Anmeldung auch bereits dann möglich, wenn das genaue Ziel-Krankenhaus noch nicht bekannt ist.
In diesem Fall, ist ausschließlich die telefonische Anmeldung unter der kostenlosen Hotline 0800/234144 rund um die Uhr möglich.

Mögliche Aufnahmekapazitäten in Niederösterreich finden Sie unter www.betteninfo.at

Wie hoch sind die Kosten einer arztbegleiteten Sekundärüberstellung?

  • Der SNAW kostet eine Pauschale von € 228,- plus € 3,70 pro Einsatzminute ab Ausfahrt.Kosten die durch eine Krankenkasse übernommen werden, werden abgezogen bzw. refundiert.
  • Der NAH (Primärhubschrauber) kostet € 36.- pro Flugminute.
  • Der ITH (Intensivtransporthubschrauber) kostet pauschal € 530,20 plus € 64,95 pro Flugminute und es gibt einen Nachtzuschlag von € 11,70 pro Flugminute.

Wie kann ich sehen, wo ein SNAW oder Hubschrauber gerade ist?

Die GPS-Standortdaten werden von dem Fahrzeugen alle 30 Sekunden in die Leitstelle übermittelt.

Wie lange sind die Vorlaufzeiten von SNAW, NAH und ITH?

Transportmittel Modus Eintrefflaufzeit Stationierungsorte
SNAW Mannschaft rund um die Uhr am Stützpunkt 5 min + Anfahrt ASBÖ St.Georgen, SMD Wien-Liesing
BIT Mannschaft in Bereitschaft und kommt zum Stützpunkt 15 min + Anfahrt St.Pölten
NAH Mannschaft fix am Stützpunkt, fliegt nur bei Tageslicht und Sichtflugbedingungen 3 min + Anflug Krems, Wien, Wr.Neustadt, Ybbsitz, Graz, Linz, Oberwart
ITH Mannschaft von 8 bis 21 Uhr am Stützpunkt 8 min + Anflug Wr. Neustadt

Überstellungen mit Hubschraubern finden ausnahmlos nur unter Sichtflugbedingungen statt, die Entscheidung über die Durchführbarkeit liegt bei der verantwortlichen Hubschrauber-Crew.

Wer fährt den Sekundärtransport wenn ein Primärnotarztmittel nötig ist?

Sollte gemäß oben stehenden Kriterien tatsächlich ein Primärnotarztmittel eingesetzt werden müssen, dann fährt das schnellsteintreffende NEF mit einem geeigneten RTW gemäß folgender Auswahlreihenfolge:

  1. Großraum-RTW mit Notfallsanitäter
  2. Großraum-RTW mit Rettungssanitäter
  3. RTW mit Notfallsanitäter
  4. RTW mit Rettungssanitäter

Haben Sie noch Fragen zu Sekundärtransporten?