Notruf NÖ

Wissenschaft

Die vielfältigen Leistungen und Tätigkeiten von Notruf Niederösterreich werden unter Berücksichtigung der höchsten wissenschaftlichen Standards erbracht und sind auch mehrfach international ausgezeichnet.

Gerne stellen wir unsere Expertise bei Erfüllung von entsprechenden Voraussetzungen und vorhandenen Ressourcen auch für wissenschaftliche Arbeiten und Projekte zur Verfügung. Wenn Sie sich einem relevanten Thema im Zuge eines Projektes oder einer wissenschaftlichen Arbeit widmen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte möglichst frühzeitig über das Kontaktformular unter Angabe der Institution (Uni, FH)/geplanten Forschungsfrage(n)/Methode(n)/Betreuer_innen, damit wir in Verbindung treten und die Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit abklären können. Gerne unterstützen wir auch bei der Findung eines tatsächlich relevanten Themas mit entsprechendem Mehrwert für die Zukunft.

Eine Zusammenarbeit im Rahmen von bereits laufenden Forschungsprojekten stellt sich schwierig dar und ist in der Regel aufgrund der für uns fehlenden Relevanz oder eingeschränkter Ressourcen nicht möglich.

Bisher konnten unter anderem folgende wissenschaftliche Arbeiten und Projekte durch unsere Expertise unterstützt werden:

Abgeschlossen

FH HagenbergDigitalisierung im Rettungsdienst Niederösterreich 
Johannes Kepler Universität Linz§26 StVO – EinsatzfahrzeugeLink
FH St. PöltenCommunity Response Team – Aufsuchende professionelle Sozialarbeit im GemeinwesenLink
BOKU WienPlanung und Koordination von Rettungsmitteln in Bezug auf die Hilfsfrist – am Beispiel der Rettungsleitstellen in Wien und Niederösterreich 
Medizinische Universität GrazTelefonische Gesundheitsberatung in Österreich – ein neuer AnsatzLink
IMC FH KremsDie Herausforderungen bei der Etablierung und Umsetzung einer telefonischen Gesundheitsberatung ins österreichische Gesundheitssystem am Beispiel der niederösterreichische Gesundheitsnummer 1450 
FH St. Pölten1450: Telefonische Gesundheitsberatung als Gatekeeper im Clearingbereich des Gesundheitswesens – eine Literaturübersicht 
FH St. PöltenSozialarbeiterische Handlungskonzepte bei wiederholter Inanspruchnahme im GesundheitswesenLink
Donau-Universität KremsMöglichkeiten zur Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung durch Einbezug slowakischer Strukturen im Grenzgebiet Neusiedl/See – BratislavaLink
IMC FH KremsAcute Community Nurses – Ein neues Berufsbild für Pflegende 
FH St. PöltenEtablierung von Acute Community Nurses aus Sicht des Rettungsdienstes 
Medizinische Universität WienDrone-facilitated real-time video-guided feedback helps to improve the quality of lay bystander basic life supportLink
Universität WienMehrsprachigkeit im Rettungsdienst 
IMC FH KremsDer Telenotarzt – die Notfallversorgung der Zukunft?

Laufend

FH Gesundheit Innsbruck und UMIT TirolPotential der Gesundheitshotline 1450 im österreichischen Gesundheitssystem
KMU-Akademie/Middlesex University LondonErfolgsfaktoren für Digitalisierungsprojekte im extramuralen Sektor des Gesundheitswesens am Bespiel einer Implementierung im Rettungsdienst
Karl Landsteiner PrivatuniversitätThe potential about extracorporeal resuscitation in and around Krems. A Retrospective Data-Analysis
Universität für Gesundheitswesen in PragImplemention von AMPDS bei Notrufabfragen
Universität WienDolmetschbedarf bei Notrufen, Notfallsituationen und Einsatzszenarien