First Responder POL

First Responder Polizei

Wie funktioniert das?

Das Prinzip ist ganz einfach: bei entsprechenden Notrufen (Kreislaufstillstand), die bei uns in der Rettungsleitstelle eingehen, wird neben den Rettungskräften auch die schnellsteintreffende Polizeistreife mit Defibrillator verständigt. Wenn die Polizeibeamten vor der Rettung vor Ort sind, können sie so bereits effizient mit einem Defibrillator helfen.

Was ist das Ziel?

Durch die Ausstattung der Polizei mit Defibrillatoren und die Einbindung der Beamtinnen und Beamten in der Rettungskette könnte die Überlebensrate bei plötzlichem Herztod weiter erhöht werden. Polizisten – die es ohnehin gewohnt sind, in schwierigen Situationen rasch zu reagieren – eignen sich optimal als „First Responder“.

Wann werden Polizei-First-Responder alarmiert?

Wenn nach der Notfallabfrage ein Kreislaufstillstand wahrscheinlich oder bestätigt ist und sich noch kein qualifizierter Ersthelfer mit Defibrillator am Einsatzort befindet, wird die Leitstelle der Polizei gleichzeitig mit dem eigentlichen Rettungsdienst (Rettungswagen, Notarzt, ..) und zusätzlich zu diesen informiert, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bestmöglich zu überbrücken.

Was ist die die Aufgabe von Notruf NÖ?

Wir alarmieren die Polizeileitstelle online automatisiert direkt aus unserem Einsatzleitsystem, die Polizeileitstelle alarmiert sofort ihren nähesten Streifenwagen mit Defibrillator zum Notfallort.

Wo gibt es diese Polizei First Responder?

In einem Pilotprojekt im Bezirk Gänserndorf wird dieses System seit 2018 evaluiert und bei positivem Ergebnis ausgeweitet. Auch im Bezirk Waidhofen an der Thaya sind einige Polizeifahrzeuge mit Defibrillatoren ausgestattet.

Was finde ich Infos zu First Responder Systemen?

Das ist auf einer eigenen Infoseite Wer sind First Responder und was tun sie? ausführlich erklärt.