Alarmierung Behörden FF Zivilschutz

Zivilschutzalarm – Sirenenalarm

Die Feuerwehr verwendet vielerorts die Sirene für die Alarmierung, vor allem dienen die Sirenen aber der Zivilschutzalarmierung.

Im Katastrophenfall kommt es auf möglichst frühzeitige Information an. Dadurch ist gewährleistet, dass mehr Zeit für Vorbereitungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Um nicht wertvolle Zeit ungenützt verstreichen zu lassen, wurde ein umfangreiches Warn- und Alarmsystem aufgebaut.

Die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung und der Einsatzkräfte erfolgt in Österreich über die in allen Orten vorhandenen rund 8.328 Feuerwehrsirenen – in Wien über spezielle Zivilschutzsirenen – wobei das Auslösen der Sirenensignale auf  Bundes-, Landes-, Bezirks- oder Gemeindeebene möglich ist.

Über die Bundeswarnzentrale, die Landeswarnzentralen sowie etliche Bezirksalarmzentralen können ferngesteuert die Sirenensignale ausgelöst und damit die Bevölkerung gewarnt und die Einsatzkräfte alarmiert werden. Da durch diese Signale nicht auf die Art der Gefahr und die richtigen Verhaltensmaßnahmen hingewiesen werden kann, müssen im Ernstfall nähere Informationen und Verhaltensregeln laufend durch den ORF durchgegeben werden.

Was bedeuten die Sirenensignale?

Sirenensignale

Wann finden Probealarme statt?

Jeden Samstag gegen 12 Uhr werden in Niederösterreich alle 2.450 Sirenen getestet, mit einem kurzen Dauerton von 15 Sekunden.

Zusätzlich findet seit 1998 an jedem ersten Samstag im Oktober österreichweit eine Probe aller Sirenensignale statt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden bundesweit gleichzeitig alle Sirenen getestet. Dies dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen, andererseits soll die Bevölkerung mit der Bedeutung der Warnsignale vertraut gemacht werden.

Wo bekomme ich weitere Informationen zum Thema Zivilschutz?

… beim Niederösterreichischen Zivilschutzverband