
Schon seit Jahren, genau seit 2015 (also lange vor Pandemiebeginn), ist es bei uns möglich, “reguläre Leitstellen-Dienste” vollwertig im Homeoffice zu leisten. Backoffice-Personal und unsere Technik nutzt Homeoffice schon seit 2009.
Ein Großteil der MitarbeiterInnen aller Ebenen sind so ausgestattet und trainiert, dass sie jederzeit von zu Hause aus arbeiten können.
Das bringt Vorteile für ALLE, vor allem auch mehr Betriebssicherheit und rasche Reaktionsfähigkeit.

Was sind die wesentlichen Vorteile der Möglichkeit des Homeoffice ?
- Wirtschaftlich
- keine/geringere Fahrtkosten für die Mitarbeiter
- geringere Raumkosten, da weniger Arbeitsplätze an den Standorten benötigt werden
- weniger Krankheitstage durch Verhinderung des „Ping-Pong“-Effekts
- Kein (verstaubendes) Backup-Dispatch-Center erforderlich
- Ökologisch
- CO2-Einsparung durch verminderte Fahrten
- Kurzfristiges Backup für Anrufspitzenzeiten, da innerhalb von Minuten zahlreiche Mitarbeiter sofort zuschaltbar sind
- bei Großunfällen
- zu Pandemiezeiten
- bei besonderen Wetterlagen
- bei technischen Problemen
- Redundanzvorteile
- Taktisch (“ein bewegliches Ziel ist schwer zu treffen”)
- BLACKOUT-ready
- ErhöhteMitarbeiterzufriedenheit und dadurch auch eine erhöhte Mitarbeiterbindungsrate
- Keine Wegstrecken zur/von Arbeit
- Geldersparnis
- vor allem Zeitersparnis -> mehr FREIZEIT
- Risikominderung (mögliche Unfälle am Arbeitsweg)
- Flexiblere, individuellere Dienstplanungsmöglichkeiten
- Gesteigerte Lebensqualität ….
- Keine Wegstrecken zur/von Arbeit
Wer darf im Homeoffice arbeiten?
Grundsätzlich ALLE, egal ob CCA, EMD, ECN, …. wesentliche Voraussetzung ist eine konstant gute Protokollübereinstimmung, d.h. die Qualität der Arbeit und insbesondere der Notrufabfrage ist das entscheidende Kriterium. Bei einem Absinken unter die vorgegebenen kritischen Qualitäts-Schwellen ist kein Homeoffice mehr möglich.
Zumindest vier 12-Stunden-Dienste je Kalendermonat sollten an einem Leitstellenstandort erbracht werden, Ausbildungsdienste und Fortbildungen zählen hier nicht dazu.
Natürlich arbeitet auch das Backoffice, die Technik, das AKUtteam und die Verwaltung vielfach im Homeoffice …..
Wer kann leider nicht im Homeoffice arbeiten?
Die jeweiligen Gebietsdisponenten, der Supervisor und eine Mindest-/Rumpfmannschaft sind immer an unseren Standorten anwesend. In Sondersituationen gibt es aber auch hier Abweichungen ….
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Der Schutz von Daten und Informationen sowie die Datensicherheit richten sich nach den einschlägigen gesetzlichen Regelungen und den firmeninternen Bestimmungen. Auch im Homeoffice wird durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass Dritte keinen Zugriff auf Daten aus der Tätigkeit erhalten können. Das heißt natürlich auch, dass auch ein „Zuhören“ oder „über die Schulter blicken“ durch Dritte durch den Mitarbeiter zu verhindern ist. Alle vertraulichen Daten, Informationen und Passwörter werden so geschützt, dass Dritte keine Einsicht und keinen Zugriff nehmen können. Unsere Vorgaben zur Vertraulichkeit, Objektivität und Vorbildfunktion gelten natürlich auch für die “außerbetriebliche Arbeitsstätte”.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.