
Diese APP “DEC112” bildet die besonderen Bedürfnisse von Gehörlosen optimal ab und auch Chats mit unseren Notrufspezialisten sind so möglich. Seit 2017 in Entwicklung und seit dem 11.Februar 2019 in Vollbetrieb konnten so schon zahlreiche Notfälle optimal abgewickelt werden.
Notruf NÖ fungiert als Leitstelle, bei der die APP DEC112 über eine Schnittstelle angeschaltet ist. Wir betreuen dabei die Notrufe auf 122, 140 und 144 aus allen Bundesländer ausser Tirol und Vorarlberg. Wir sind dabei nicht der Betreiber der APP, sondern nehmen die von der APP DEC112 generierten Hilfeansuchen entgegen und leiten entsprechende Hilfe in die Wege.
Was bedeutet DEC112?
DEC112 steht für “Deaf Emergency Call 112”, den speziellen APP-Notruf für Gehörlose.
Für alle “Nicht-Gehörlosen” gibt´s ja unsere “normale” Notruf-APP unter www.rettungsapp.at bzw. www.notrufapp.at




DEC112 bietet eine einfache, zuverlässige und sichere Möglichkeit für taube oder hörgeschädigte Personen, über eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche im Notfall Hilfe anzufordern. Unter Verwendung modernster Technologien und Standards wurden Ziele und Funktionen wie eine einzige mobile Anwendung für alle wichtigen Plattformen oder standortbasiertes Anruf-Routing erreicht.
Die DEC112 App ist…
- Intuitiv:
Die Bedienung der DEC112 App ist sehr einfach.
Bei einem Notruf können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und werden nicht abgelenkt. - Effizient:
Die App nutzt GPS im Smartphone für eine genaue Bestimmung des Standorts.
Ihre persönlichen Daten werden automatisch an die Notruf-Zentrale gesendet. - Sicher:
Ihre Daten bleiben ausschließlich auf Ihrem Gerät gespeichert.
Nur im Fall eines Notrufs werden Sie gesichert an die Notruf-Zentrale weitergegeben.
Die DEC112 App bietet textbasierten Zugang zu Leitstellen (Feuerwehr, Polizei, Rettung, Bergrettung) in Österreich. Bei Aktivierung wird der aktuelle Standort ermittelt, anhand dessen die örtlich zuständige Leitstelle bestimmt wird.
Wo kann man die DEC112 App herunterladen?
Die APP steht im Apple-Store und bei Google–Play zum Herunterladen bereit.
Was ist ein Stiller Notruf?
Bei DEC112 ist auch ein Stiller Notruf möglich, eine Ergänzung zum barrierefreien und textbasierten DEC112 Notruf. Mit ihm kann man seit Februar 2022 nahezu unbemerkt Hilfe rufen. Alle Infos dazu finden Sie unter www.dec112.at/stiller-notruf.
Kann man einfach eine SMS an 122, 133, 144 oder 112 senden?
Nein, zum Unterschied von vielen anderen Ländern ist das in Österreich leider nicht möglich. Die Netzbetreiber sind nicht in der Lage diese lange Forderung der Notrufbetrieber umzusetzen, dass einfach eine SMS an 112, 122, 133 und 144 möglich wird. Eine SMS an eine Notrufnummer kommt in Österreich nirgends an.
SMS oder Fax an 0800-133133
Unter 0800-133133 kann ein Gehörloser oder Hörbehinderter per Fax oder per SMS Hilfe rufen. Dieser Dienst wurde durch das Bundesministerium für Inneres bereits im Jahr 2003 eingerichtet, die Organisation der einzuleitenden Maßnahmen erfolgt durch die Wiener Polizei. Es gibt auch die Mailbox gehoerlosennotruf@polizei.gv.at, die neben Fax und SMS als Zugang dient.
Unsere Erfahrungen mit dieser Nummer sind leider nicht sehr gut, erhebliche Verzögerungen in der Rettungskette scheinen hier eher die Regel als eine Ausnahme zu sein.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.