Die Tätigkeit in einer modernen Leitstelle ist schon lange weit mehr als ein “Telefondienst”. Es werden höchste Anforderungen bezüglich bestens ausgebildeter Mitarbeiter und technischer Infrastruktur gestellt, um möglichst rasch auch in Volllastzeiten die richtigen Entscheidung zu treffen und damit die richtigen Kräfte am richtigen Ort zu haben. NOTRUF NÖ hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht seine Mitarbeiter im besonderen Maße aus- und fortzubilden.
Wir sind uns der Verantwortung gegenüber dem Bürger, dem Patienten bzw. Kunden und auch gegenüber jedem einzelnen Mitarbeiter voll bewusst und nehmen diese vollständig wahr. Wir bieten eine prinzipien-, handlungs-, ziel- und teilnehmerorientierte Ausbildung gemäß aktuellsten pflegerischen, notfallmedizinischen, polizeilichen und feuerwehrtaktischen Grundsätzen und einem neuen, innovativen, didaktisch-methodischen modern gestalteten Unterrichtskonzept.
Unsere Instruktoren sind allesamt erfahrene Mitarbeiter im Leitstellen- und im Rettungs bzw. Feuerwehrdienst, oftmals mit Führungsaufgaben betraut und/oder mit besonderen Qualifikationen im Bereich der Leitstelle. Neben den theoretischen Inhalten wird in der Ausbildung ein großes Gewicht auf praktisches Üben (Rollenspiele), Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch, Praxisanleitung und Teamwork gelegt.
Unsere Trainingsleitstellen
Am Standort Sankt Pölten stehen uns zwei vollwertige Ausbildungsleitstellen zur Verfügung. Durch die innovative Tischanordnung ist sowohl theoretischer Frontalunterricht, als auch gleichzeitig eine praktische EDV-Schulung auf Mehrbildschirmplätzen möglich.
Die Räume sind auch jederzeit als zusätzliches Callcenter oder als Stabsraum voll betriebsbereit. Auch können hier Sitzungen oder Pressekonferenzen mit Live-Schaltungen abgehalten werden.








Schulungsräume
Auch an den Standorten Mödling und Stockerau gibt es entsprechende Ausbildungsräumlichkeiten.
Gesetzliche Regelungen
Die gesetzliche Vorgabe für die Ausbildung ist in der NÖ Rettungsdienst Mindestausstattungsverordnung (NÖ RD-MAV) festgehalten:
- “Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit müssen in der Leitstelle beschäftigte Personen, die einen Notruf entgegen nehmen, eine Ausbildung im Ausmaß von mindestens 60 Stunden Theorie und 100 Stunden Praxis erhalten haben, die sie in die Lage versetzt, Notrufabfragen mittels AMPDS (Advanced Medical Priority Dispatch System) strukturiert durchzuführen.”
- “Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit müssen die in der Leitstelle beschäftigten Personen, die einen Notfall disponieren, eine zusätzliche Ausbildung im Ausmaß von mindestens 32 Stunden Theorie und 300 Stunden Praxis absolviert haben, welche sie in die Lage versetzt, einen Notfall zu disponieren, die notwendigen Einsatzkräfte zu alarmieren und die technischen Anlagen zu bedienen.”
Fortbildung
“Stillstand heißt Rückschritt”, so lautet das Motto unserer regelmäßigen Fortbildungen “Continuing Dispatch Education – CDE”. Denn nur wer sich ständig weiterbildet, ist den Anforderungen gewachsen, die eine moderne Leitstelle an ihre Mitarbeiter stellt.
Die gesetzliche Vorgabe für die Fortbildung ist ebenfalls in der NÖ Rettungsdienst Mindestausstattungsverordnung (NÖ RD-MAV) festgehalten: “Pro Kalenderjahr müssen die in der Leitstelle beschäftigten Personen, die einen Notruf entgegennehmen oder einen Notruf disponieren, eine fachbezogene Fortbildung im Ausmaß von 24 Stunden absolvieren.”
Alle drei Monate muss jeder Mitarbeiter für einen Tag in unserer Trainingsleitstelle in St. Pölten sein Können unter Beweis stellen und an der Fortbildungsveranstaltung erfolgreich teilnehmen (laufende Tests). Somit kommen unsere Mitarbeiter auf weit mehr als die gesetzlich geforderten 24 Fortbildungsstunden pro Jahr.







Unterschiedliche Mitarbeiterqualifikationen
Für die Notrufabfrage und die Telefonberatung braucht es speziell für diesen Teilbereich der Leitstellenarbeit ausgebildetes Personal, das die international standardisierten Abfragesysteme perfekt beherrscht. Ganz wesentlich ist ja die exakte Einhaltung der vorgegebenen Abfrageprotokolle, die sogenannte Protokoll-Compliance.
- COVID-Calltaker (CCA-COVID)
- Callcenter Agents (CCA)
- Emergency Medical/Fire/Police Dispatcher (EMD/EFD/EPD)
- Emergency Communication Nurses (ECN)
Disponenten und Supervisor alarmieren und begleiten die auf Grund der Notrufabfrage entsendeten Einsatzmittel und Ressourcen.
- Disponenten
- Supervisor
Im Zuge unserer erweiterten Tätigkeiten schulen wir ausserdem auch auch
- Acute Community Nurses (ACN)
- AKUTteam Psy-Fachkräfte und -Sozialarbeiter
Erweiterte Skills
Besonders hoch qualifizierte und motivierte Mitarbeiter können zur Ausübung erweiterter Befugnisse sog. Skills (engl. Fähigkeiten) erwerben bzw. zu deren Ausbildung durch NOTRUF NÖ zugelassen werden. Das sind zum Beispiel Tätigkeiten als “Instruktor” und “Praxisanleiter” oder die Ausbildung zum “Supervisor” oder “Qualitätsmanager EDQ”
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.