All-In-One-Fernprogrammierung
Für die Funkgeräteprogrammierung wurden an mehreren Standorten neue All-In-One-Fernprogrammiergeräte installiert.
Damit können alle Motorola-Generationen von TETRA-Funkgeräten updated werden (für die Fahrzeugfunkgeräte ist auch eine 12V-Versorgung vorhanden). Ebenfalls können damit alle POCSAG-Pager von Swissphone (alle Generationen) und TPL Systemes (BirdySlim) updated werden.
Die Fernprogrammierung startet automatisch, sobald man das eingeschaltene Gerät in die richtige Programmierschale einsteckt. Bedingung für jede Programmierung ist immer, dass davor von Notruf NÖ ein Programmierjob erstellt wurde.
Der Programmiervorgang kann in der jeweiligen Anzeige der installierten clients je Gerätetyp im Bildschirm verfolgt werden.
Mobile TETRA-Fernprogrammiernotebooks
Zur komfortablen Programmierung vor allem bei Fahrzeugfunkgeräten haben wir neue mobile Fernprogrammiernotebooks gekauft, die über die jeweiligen Bereichs-S6 im jeweiligen Landesviertel “unterwegs” sind. Diese neuen Programmiernotebooks sind so konfiguriert, dass zum Start einer Programmierung nur wenige Mausklicks notwendig sind.
Alle USB-Schnittstellen am Notebook sind farblich markiert und beschriftet. Bitte die ebenfalls farblich markierten und beschrifteten USB-Programmierkabel immer an die richtige zugewiesene Schnittstelle anstecken, ansonsten generiert der Motorola iTM Client fallweise neue Programmiereinheiten, womit das Programmierfeld immer voller und somit unübersichtlicher wird.
Die Programmierung der Funkgeräte erfolgt mit dem iTM Proxy im „Online Modus“, der bereits automatisch beim Start der App diese Online-Verbindung aufbaut. Damit holt sich das Notebook immer die aktuellen Programmierjobs vom Server für das angesteckte Funkgerät, und spiegelt nach der Programmierung auch die aktuellen Funkgerätedaten wieder zum Programmierserver zurück.
Folgende Schritte in der richtigen Reihenfolge durchführen:
- Notebook einschalten (falls Akku niedrig ggf. auch das Netzgerät anstecken)
- WLAN-Verbindung herstellen (zB das der Dienststelle oder Hot-Spot vom Smartphone)
- App „Securepoint SSL VPN“ am Desktop mit Doppelklick starten
- warten bis das Symbol rechts unten von rot über gelb zu grün wechselt
- App „iTM Proxy“ am Desktop mit Doppelklick starten
- warten bis die App vollständig gestartet ist und „Online/Nicht angemeldet“ anzeigt
- Programmierkabel vom entsprechenden Funkgerät an die richtige Schnittstelle anstecken
- es kann an allen Schnittstellen gleichzeitig programmiert werden
- rechts die blaue USB-Schnittstelle ist für das Fahrzeugfunkprogrammierkabel eingerichtet
- die links oben gelbe und links unten rote USB-Schnittstellen sind für die jeweils doppelte Ausführung der Handfunkgeräteprogrammierkabel eingerichtet, an diesen Schnittstellen können wechselweise die Programmierkabel für die alte und/oder neue Gerätegeneration angesteckt werden
- Funkgerät einschalten und an das Programmierkabel anstecken
- Fahrzeugfunkgerät: normal einschalten, Programmierkabel anstecken
- Handfunkgerät neue Generation: normal einschalten, Programmierkabel anstecken
- Handfunkgerät alte Generation kann auf zwei Arten programmiert werden:
- aktive Spannungsversorgung: normal einschalten, Programmierkabel anstecken
- keine Spannungsversorgung: Programmierkabel anstecken, die Tasten „9“ und „1“ gedrückt halten und einschalten
Bitte das Notebook immer mit aufgeladenem Akku und dem gesamten Zubehör weitergeben.
Inhalt des mobilen Fernprogrammierrucksackes:
- 1x Notebook – mit 1x Netzgerät 230V
- 1x Programmierkabel für Fahrzeugfunkgeräte MTM800E/MTM5400 – mit 1x Netzteil 230V/12V
- 2x Programmierkabel für Handfunkgerät MTP850(s) – mit 2x Netzgerät 230V
- 2x Programmierkabel für Handfunkgerät MTP3550/6650 – mit 2x Netzgerät 230V
- 1x Kurzanleitung
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.