Hausnotruf NOTRUF

Wie werden Alarmauslösungen von Notruftelefonen abgewickelt?

Wie funktioniert ein Notruftelefon prinzipiell?

rufhilfe

Ein Notruftelefon besteht aus einem an das Telefonnetz angeschlossene Basisgerät und einem Alarmsender.

Ein Alarm wird über den Alarmsender ausgelöst, der entweder am Handgelenk oder als Halskette getragen werden kann. Auch eine Alarmauslösung direkt am Gerät ist möglich.

Dadurch wird in der Notruftelefonzentrale automatisch ein Alarm sichtbar und über die Freisprecheinrichtung des Gerätes kann der dortige Mitarbeiter mit dem Klienten Kontakt aufnehmen. Ist das nicht möglich erfolgt ein Rückrufversuch via Telefon, da oftmals bei unbeabsichtigter Auslösung die Freisprecheinrichtung nicht gehört wird. Ist die Kontaktaufnahme nicht erfolgreich werden nahe wohne Kontaktpersonen oder die Rettung alarmiert.

Wo werden derartige Notruftelefonalarme angenommen, wer betreibt solche Zentralen?

Es gibt zahlreiche Organisationen die Notruftelefone unter unterschiedlichen Namen (Rufhilfe, Hausnotruf, Seniorenalarm, ..) vertreiben und selbst so eine Zentrale zur Alarmentgegennahme betreiben. In Niederösterreich haben unter anderem Caritas, Hilfswerk, Rotes Kreuz und Volkshilfe jeweils eine eigene Notrufzentrale in Betrieb.

Wir nehmen die Alarme von bei uns direkt angeschalteten Geräten entgegen.

Wie kommen Notruftelefonalarme von “fremden” Zentralen zu Notruf NÖ damit im Notfall ein Rettungswagen entsendet werden kann?

Hilfswerk und Rotes Kreuz haben einen Onlineanbindung von uns und können uns die Daten elektronisch übermitteln, alle anderen müssen uns ganz normal anrufen.

Wie werden Notruftelefoneinsätze alarmiert?

Alle Rettungseinsätze die aus der Notruftelefonsystemen “entstehen” werden ganz normal als RD-Event abgewickelt und alarmiert. Bei unklaren Situationen wird ein spezieller Einsatzcode verwendet, damit die Einsatzteams dies bei der Alarmierung bereits als “Notruftelefon-Einsatz” erkennen.


Folgende Regelungen gelten nur für direkt bei Notruf NÖ angeschlossene Geräte

Wann werden Kontaktpersonen von Notruf NÖ verständigt?

CCA mit Headset

Immer dann wenn es sich um “Aufstehhilfe” und dergleichen handelt, also keine rettungsdienstliche Indikation oder wenn wir mit dem Klienten keinen Kontakt (weder über das Basisgerät noch über Telefon) aufnehmen konnten. Es werden grundsätzlich nur Kontaktpersonen alarmiert (und auch nur im System hinterlegt) die innerhalb weniger Minuten beim Klienten eintreffen können.

Wann werden eingetragene Kontaktpersonen nicht verständigt?

Wenn sich aus dem Notrufgespräch mit dem Klienten die sofortige Notwendigkeit einer Intervention des Rettungsdienstes ergibt, es also z.B. keine bloße Aufstehhilfe und auch keine unklare Situation mehr ist.

Werden Angehörige im Nachhinein von Rettungseinsätzen oder Alarmauslösungen verständigt?

Nein, aus Datenschutzgründen ist das leider nicht möglich. Gegebenenfalls kümmert sich dann das Krankenhaus um die Information der Angehörigen. Wir verständigen Angehörige nur zum Zweck der Hilfeleistung, wenn sie als Kontaktperson vorab eingetragen wurden.

Ist es notwendig, Urlaube, bzw. Abwesenheiten der Klienten in der Leitstelle zu melden?

Nein, bei Eingehen eines Alarms muss IMMER reagiert werden. Es kann ja nicht garantiert werden, dass der Klient nicht etwa frühzeitig wieder zu Hause ist.

Woher kommen die Daten, die im Einsatzleitsystem vom jeweiligen Klienten hinterlegt werden?

Diese werden bei der Inbetriebnahme des Notruftelefones erhoben, nach Verifizierung im Einsatzleitsystem eingepflegt und sind nur bei Alarmauslösung sichtbar.