
Die Patienten rufen auf 141 oder 144 oder 1450 an und werden durch einen Calltaker nach ihrem Anliegen und ihren Daten gefragt. Wichtig ist dabei auch der Check, ob es sich um einen dringenden Notfall im Sinne eines Rettungseinsatzes handelt.
Telefonisch klärt eine Emergeny-Communication-Nurse oder ein 141-Callcenter-Arzt, ob überhaupt eine Visite nötig ist oder das Anliegen telefonisch oder zu einem späteren Zeitpunkt (zu normalen Ordinationszeiten) geklärt werden kann.
Jeweils ein Arzt hat pro Region Dienst und dieser bekommt dann die benötigte Visite von der Leitstelle mitgeteilt und zwar via ESAPP und Anruf.
Nach der durchgeführten Visite wird online via Web oder Handy kurz die Tätigkeit dokumentiert. Das war´s ….. Alle detaillierten Informationen zu den Aufgaben des Visitenarztes finden Sie unter “Was sind meine Aufgaben?”
Wie erfolgt die Diensteinteilung der Visitenärzte?
Man kann sich ganz bequem selbst in eine Online-Dienstliste eintragen. Alle Detailinfos finden Sie auf den Seiten “Wie kann man sich zum 141-Dienst eintragen?” und “Wie schauen die 141-Nachtsprengel aus?“
Wie bekomme ich die Daten der Visiten übermittelt?
Das erfolgt via ESAPP, unsere Alarmierungs-APP fürs Smartphone.
ESAPP bietet neben den für den 141-Dienst nötigen Alarmierungsdaten auch zusätzliche Benefits, wie zum Beispiel der Möglichkeit der Navigation zum Einsatzort. Alle Informationen zu ESAPP finden Sie unter www.esapp.at
Die früher genutzte SMS-Alarmierung ist leider nicht mehr möglich, da das Gesundheitstelematikgesetz eine verschlüsselte Übertragung aller Gesundheitsdaten zwingend vorschreibt.
Wie und wann erfolgt die Bezahlung der Ärzte?
Alle Infos zur Bezahlung finden Sie auf der Seite “Wie ist die Bezahlung beim 141-Ärztenachtdienst?“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.