Welche Ausbildung haben die eingesetzten ACNs?

Erfahrene diplomierte Pflegepersonen mit der höchstmöglichen Ausbildung im Rettungsdienst bilden eine neuartige Kombination um optimal auf die Bedürfnisse von Hilfsbedürftigen zu reagieren. Unsere ACN-Teammitglieder sind alle “diplomiert” und zumindest Notfallsanitäter NKV.
Alle eingesetzten ACNs verfügen über langjährige Erfahrung im Rettungsdienst und sind bzw. waren ehrenamtlich oder hauptberuflich im Rettungsdienst tätig, die meisten davon in NÖ.
Da die Grenze zwischen Akutversorgung und Notfalleinsatz oft verlaufend ist, sind genau diese Expertinnen und Experten optimal dafür gerüstet um diesen Aufgabenbereich zu unterstützen.
Siehe auch:
- Österreichische Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin
- Forum Gesundheitsrecht
Derzeit bestehen folgende Möglichkeiten wie es zu einem „ACN Event“ kommen kann
Community Nursing
- Pflegevisiten nach telefonischen Vortriage durch ECNS (1450/141/..)
- Direktanforderungen durch Arzt/Versorgungseinrichtungen (Fachpersonal)
Rettungsdienst
- RD Event mit ACN gemäß AAO nach AMPDS Abfrage
- Indikationsstellung nach Einsatzmittelvorschlag
- Indikationsstellung durch Dispo / SV
- Indikationsstellung durch ECN nach LOWCODE Abfrage
- Nachforderungen durch RD / Notarzt
- Probleme mit Sonden, Kathetern, Kanülen, etc. die aufgrund des Zustandes keine sofortige Hospitalisierung benötigen
- Patienten mit akuter Pflegebedürftigkeit ohne Versorgungsmöglichkeit, plötzlicher Ausfall pflegender Angehöriger oder 24h Betreuung
- Patienten in Palliativbetreuung oder im Sterbeprozess
- Patienten mit vitaler Bedrohung oder Schmerzen, wenn die Eintreffzeit kürzer als ein Notarztmittel ist
Weitere Möglichkeiten werden sich im Laufe des Projekts entwickeln.
Fragen & Antworten zu ACN-Einsätzen
Die Alarmierung der ACN erfolgt durch bzw. über 144 Notruf NÖ analog der Alarmierung aller anderen Rettungsmittel (via Pager, ESAPP, …)
Ja, natürlich kommt es zu Überschneidungen und zur Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Gemeinsam kann so hier eine Verbesserung in der Versorgung erreicht werden.
Aufgaben, Ziele und Nicht-Ziele sind auf einer eigenen Projekt-Webseite ersichtlich.
Ja, das ist selbstverständlich möglich. Einfach über die Leitstelle anfordern ....
- Nach Alarmierung ist die ACN auf der örtlichen NNÖ-Sprechgruppe erreichbar, wie jede andere Ressource auch.
- Der Funkrufname ist „ACN Bruck“ bzw. "ACN Stockerau" etc ... je nach Stationierungsort.
via Telefon
- Im Status Alarmiert: via ESAPP
- Im Status Frei Wache: über die Leitstelle
Die Einsatzbekleidung der ACN ist in den traditionellen Farben des Landes NÖ und nach den gültigen Sicherheitsstandards gestaltet.
Die Dokumentation erfolgt wie im Rettungsdienst üblich über unser LeoDok-System, in einem eigenen LeoDok-ACN-Modul.
Das gesamte Projekt unterliegt einem engmaschigen QM durch Notruf NÖ und wird unter anderem durch die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des NÖGUS evaluiert werden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.