Die Zielortauswahl bei RD-Events erfolgt über den NÖ Akutversorgungsnachweis (AVN), ein Service von Notruf Niederösterreich, mit der Rettungsdienste nach der Eingabe bestimmter patientenbezogener Informationen in Echtzeit den Vorschlag für das nächstgelegene geeignete und aufnahmebereite Zielkrankenhaus erhalten.
Bereits vorhandene Daten werden automatisch übernommen. Nach der Bestätigung der Empfehlung wird die Klinik automatisch über das Eintreffen des Patienten informiert.
Durch Bestätigung der Zielklinik wird die Versorgungskapazität automatisch diesem Patienten zugewiesen und alle bereits erfassten Daten werden automatisch übermittelt.
Wer ist für die Auswahl des Zielkrankenhauses/der Zielabteilung verantwortlich?
Das liegt immer in der Verantwortung des vor Ort befindlichen RD-Teams!!!
Wie funktioniert das Zuweisungs-System?
- In LeoDok auf “Zielort auswählen” klicken
- Das Alter eingeben (wenn noch keine SozVersNr eingegeben)
- Ein Symptom erfassen (Eingabe in vielen Varianten möglich)
- Zwei mögliche Zielorte werden vorgeschlagen (und das Nachbarbundesland)
- Zielort auswählen. .. fertig






Wo finde ich weiter Informationen dazu?
Fragen und Antworten findet man HIER
Kann man selbst nachsehen, welche Kapazitäten verfügbar sind?
Nein, es gibt keine “althergebrachte Übersicht” mehr, sondern für den jeweiligen Event wird immer aktuell eine Onlineabfrage für die Versorgungsoptionen gemacht.
Wie erfolgt die Vorverständigung der Ziel-Krankenhausabteilung?
Nach der Auswahl der Online-Empfehlung wird die Klinik automatisch über das Eintreffen des Patienten informiert. Alle Infos zur Vorverständigung findet man unter dem Infocenter-Menüpunkt “Voranmeldung KH”
Wie erfolgt eine eventuell nötige Zielortsuche?
Die Leitstelle kann sofern erforderlich in Absprache mit dem RD-Team auch bei der manuellen Suche nach einem Ziel-Krankenhaus unterstützen. Hier ist auch das Procedere für Ziel-Krankenhäuser in Wien zu beachten (Casus-Nummer).
Wenn ein Krankenhaus nicht aufnehmen kann, so ist es unnötig lange herum zu diskutieren, nochmals anzufragen oder dergleichen, sondern es ist sofort eine Alternative zu suchen. Die Erfahrung zeigt, dass alles andere viel länger dauert und damit die Hospitalisierung und die weitere Versorgung des Patienten massiv verzögern kann. Bei der Auswahl einer Alternative unterstützt die Leitstelle gerne.
Alle Fragen und Antworten zu LeoDok beantworten wir HIER
Eine Kurzanleitung finden Sie HIER
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.