Wie wird ein Notarzthubschrauber (NAH) angefordert bzw. alarmiert?
In jedem Fall immer und ausschließlich über Notruf NÖ.
Wichtige Informationen für Bodenteams zu NAH-Einsätzen
Um Hubschraubereinsätze auf hohem Niveau abzuwickeln, ersuchen die Hubschraubercrews folgende wichtige Verhaltensregeln zu beachten:
- Der Fokus der bodengebunden Einheiten liegt primär auf der Patientenversorgung, eine Landeplatzsuche oder ein Einweiser sind nicht zwingend notwendig. Assistenzkräfte für eventuell nötige Absperrung organisieren/abstellen (z.B.: Polizei, Feuerwehr)
- Die Funkverbindung mit dem NAH aufrecht halten bzw. für den NAH erreichbar sein
- Dem anfliegenden NAH Hinweise geben, ob der Patient in Wohnung, am Notfallort oder schon im RTW ist.
- Bei Sichtkontakt dies dem NAH melden – eventuell kurze Standortbeschreibung (immer aus Sicht des Piloten)
- Sicherung der Landezone (z.B.: lose Gegenstände, umstürzende Motorräder, Mistkübel, herumliegende Decken, ….)
- Den Patienten auf abgesaugter Vakuummatratze oder Spineboard (optional Bergetuch oder zumindest Leintuch) lagern und Wärmeerhalt des Patienten beachten (Alu – Rettungsdecke)
- Wenn der Patient bereits voll versorgt ist, unbedingt via Funk die Information an den NAH geben, dass der Patient „laufend übernommen“ werden kann
- Annähern an den NAH nur von vorne – Kontaktaufnahme mit Flugretter
- Annähern mit Rettungsfahrzeugen strengstens verboten – Absprache mit Flugretter oder Pilot
- Vorsicht beim Hantieren mit langen Gegenständen (v.a. bei laufendem Rotor) und bei Hanglage immer nur talseitig nähern
Wo findet man weitere Infos?
Alle Infos zu Notarzthubschraubern findet man HIER
- Info zur NAH-Kommunikation via TETRA
- Info zur NAH-Patientenübernahme im Krankenhaus
- Info zur Wasserrettung durch Christophorus 9
- Info zum Nachtbetrieb NAH Christophorus 2


Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.