Ausrückordnung Fahrzeuge - Ressourcen KT Rettungslandschaft

Fahrzeugtypen: Welche gibt es?

In Niederösterreich gibt es zahlreiche Kategorien und Typen von Rettungsmittel, die je nach Bedarf und Zweck zum Einsatz gebracht werden. Das erhöht die Effizienz und die Treffgenauigkeit beim jeweiligen Einsatzzweck.

NAH – Notarzthubschrauber

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige RD-Events und Sekundärflüge

Besetzung: Pilot/Notfallsanitäter/Notarzt

NAH-Nacht – Notarzthubschrauber Nacht

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige RD-Events und Sekundärflüge in Niederösterreich in der Nacht (Dunkelheit)

Besetzung: Pilot/Notfallsanitäter/Notarzt

ITH – Intensivtransporthubschrauber

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige Sekundärflüge

Besetzung: Pilot/Intensivpfleger/Anästhesist

SNAW Sekundär-Notarztwagen

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige Überstellungen

Besetzung: Rettungssanitäter/Notfallsanitäter/Notarzt

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

SRTW Sekundär-Rettungswagen 

Aufgabengebiet: Überstellungen

Besetzung: Rettungssanitäter als Fahrer / Notfallsanitäter NK-V als Sanitäter

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

BIT – Bettenintensivtransporter

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige Überstellungen

Besetzung: Rettungssanitäter/Notfallsanitäter/Notarzt

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

FEF - Facharzteinsatzfahrzeug

Aufgabengebiet: Transport eines Facharztes in ein anforderndes Krankenhaus

Besetzung: Notfallsanitäter/Facharzt

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

NEF – Notarzteinsatzfahrzeug

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige RD-Events in Kombination mit einem RTW

Besetzung: Notfallsanitäter/Notarzt

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

NEF-141 – Notarzteinsatzfahrzeug

Aufgabengebiet: Notarztpflichtige RD-Events in Kombination mit einem RTW, sowie Mitwirkung am NÖ-Ärztedienst 141 in den Nachtstunden

Besetzung: Notfallsanitäter/Notarzt

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 3 Pager und 1 Telefon

ACN-CarAcute Community Nurse

Aufgabengebiet: Einsätze der Acute Community Nurse

Besetzung: Acute Community Nurse (ACN)

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 1 (Hand)Funkgerät, 1 Pager und 1 Telefon

Alle Infos zum ACN-Car finden man HIER

RTW-C – Rettungstransportwagen Typ C

Aufgabengebiet: hauptsächlich RD-Events, aber auch Qualifizierter Krankentransport

Besetzung: Rettungssanitäter/Notfallsanitäter

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 2 Pager

RTW – Rettungstransportwagen

Aufgabengebiet: hauptsächlich RD-Events, aber auch Qualifizierter Krankentransport

Besetzung: Rettungssanitäter/Rettungssanitäter

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 2 (Hand)Funkgeräte, 2 Pager

KTW - Krankentransportwagen

AufgabengebietQualifizierter Krankentransport, aber auch RD-Events. Patienten werden mit Tragsessel oder Krankentrage transportiert

Besetzung: Rettungssanitäter/Rettungssanitäter

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 1 (Hand)Funkgerät, 2 Pager

KTW-B  - Krankentransportwagen Typ B

AufgabengebietQualifizierter Krankentransport, aber auch RD-Aufträge (nur Aufträge). Patienten werden mit Tragsessel oder Krankentrage transportiert

Besetzung: Rettungssanitäter/Rettungssanitäter

Kommunikationsausstattung: 2 iPads, 1 (Hand)Funkgerät, 2 Pager

BKTW - Behelfskrankentransportwagen

AufgabengebietEinfacher Krankentransport, Patienten müssen selbstständig gehen und auch Stiegen steigen können

Besetzung: Rettungssanitäter

Kommunikationsausstattung: 1 iPad, 1 (Hand)Funkgerät, 1 Pager

Fragen und Antworten

Ein KTW / RTW darf zeitgleich maximal zwei sitzende Patienten oder einen sitzenden und einen liegenden Patienten transportieren.

Ein weiterer gehfähiger Patient darf am Beifahrersitz transportiert werden. Maximal können also drei Patienten in einem KTW / RTW transportiert werden. Ausgenommen sind natürlich Sanitätskraftfahrzeuge, die aufgrund Ihrer Ausstattung mit mehr Transportkapazität ausgerüstet sind (Sonder-KFZ mit 3 Tragsessel, etc).

Die Dienststellen sind grundsätzlich informiert, dass KTWs nach Möglichkeit immer mit zwei Tragsesseln ausgestattet sein sollen. Auch wenn ein KTW nicht mit zwei Tragsesseln ausgestattet ist, muss er dennoch zeitgleich zwei sitzende Patienten transportieren können (Patienten umsetzen).

Wenn es unbedingt nötig ist, können am Fahrzeug Auszubildende „daheim gelassen werden”, wenn, vor allen bei längeren Transporten, da ansonsten nicht alle Patienten effektiv transportiert werden können.

Selbstverständlich ist ein RTW und RTW-C auch ganz regulär im Krankentransport eingesetzt. Die sogenannte Kreuzverwendung der Einsatzmittel ist ein wesentlicher Faktor der Rettungs- und Krankentransportvorhaltung in Niederösterreich.

Keinesfalls zulässig ist die Nachforderung eines KTW durch einen RTW für einen Abtransport bei einem RD-Event. Ein RTW oder RTW-C transportiert selbstverständlich einen bei einem RD-Event zu transportierenden Patienten selbst und fordert dafür keinen KTW nach !! Ausnahmen bilden dabei ausschließlich die Überlegungen und Anweisungen der Disponenten im Sinne einer strategischen und wirtschaftlich sinnvollen Disposition.

Ja, der Einsatz eines KTW als BKTW ist möglich. Dabei ist das Fahrzeug nur mit einem Sanitätseinsatzfahrer zu besetzen, ein weiterer Sanitäter ist nicht erforderlich. Das Fahrzeug muss in der Webansicht von der Bezirksstelle / Dienststelle entsprechend als BKTW eingemeldet werden, die Leitstelle meldet die Fahrzeuge nicht um.

Es dürfen bis zu drei Patienten in diesem BKTW transportiert werden. Patienten halten sich dann nötigenfalls auch alleine im Sanitätsraum des Fahrzeuges auf (analog der Rückbank in einem “echten” BKTW).

Ausgenommen sind hier wieder Sanitätskraftfahrzeuge, die aufgrund Ihrer Ausstattung mit mehr Transportkapazität ausgerüstet sind (Spezial-KFZ)

Die Mitnahme von Begleitpersonen und Zusatzgepäck macht zunehmend erhebliche Probleme und verteuert den Krankentransport durch inadäquaten Ressourceneinsatz massiv. Es wird von der Leitstelle immer wenn jemand eine Begleitperson bei einem Krankentransport anmelden will, darauf hingewiesen, dass dies nur nach Maßgabe freier Kapazitäten möglich ist, eine Garantie gibt es nicht. Dadurch kann es auch sein, dass die Hinfahrt zwar möglich ist, aber bei der Rückfahrt kein freier Platz mehr zur Verfügung steht.

Ein aktives Abfragen nach Begleitpersonen bei jedem Transport erfolgt nicht, um hier keine zusätzlichen Begehrlichkeiten zu wecken.

Ausnahmen sind nur denkbar, wenn eine Begleitperson im Sinne der notwendigen Betreuung des transportierten Patienten erforderlich ist (zB schwere Demenz und keine andere Betreuungsmöglichkeit, Kind …). Gegebenenfalls hat ein Patiententransport natürlich Vorrang vor eine Mitnahme von Begleitpersonen, die Entscheidung obliegt dem jeweiligen Team vor Ort.

Ja, mobilitätseingeschränkte Personen, die auf entsprechende Hilfsgeräte angewiesen sind, sollten diese auch im Fall von Krankentransporten selbstverständlich verfügbar haben. Daher sind solche Geräte beim Transport entsprechend mitzunehmen.

In Fahrzeugen mit Rollstuhlhalterung kann der Patient in seinem Rollstuhl gesichert transportiert werden. Wenn der RTW/KTW keine Rollstuhlhalterung hat, muss der Patient nötigenfalls in einen Tragsessel umgesetzt werden, damit er angeschnallt werden kann. Der Rollstuhl wird dann zusammengelegt gesichert im Fahrzeug verstaut und natürlich zum Zielort mitgenommen.

Auch Gepäck (z.B. beim Transport zu längeren REHA-Aufenthalten) kann nur in einem normalen Umfang (Ladekapazität im KFZ) mitgenommen werden. Hier bedarf es der individuellen Einschätzung der Fahrzeugteams und des Versuches, eine im Einzelfall jeweils gütliche Lösung zu treffen.

Auch die Leitstelle weist gegebenenfalls schon darauf hin, dass die Mitnahme nur nach Maßgabe der Transportkapazität möglich ist.

Über unsere Webansichten kann in der Ressourcen-Verwaltung der Ressourcetyp selbst angepasst werden, wenn es für die jeweilige Dienstschicht nötig ist. So können z.B. RTWs auch als KTW-B verwendet werden, wenn Zivildienstleistende das Fahrzeug besetzen.

  • Ein RTW kann auch als KTW, KTW-B und BKTW verwendet werden.
  • Ein KTW kann auch als KTW-B und BKTW verwendet werden.
  • Ein BKTW, NEF, SNAW oder Sonderfahrzeug kann in der Regel nicht über unsere Webservices selbst verändert werden.
  • Ein RTW wird automatisch zum RTW-C, indem das Fahrzeug grundsätzlich als RTW angemeldet ist und auf Grund der bei uns hinterlegten Stammdaten alle Vorraussetzungen als RTW TypC erfüllt und zumindest ein am Fahrzeug angemeldetes Teammitglied eine gültige Qualifikation als Notfallsanitäter hat.

Screenshot 2017-08-22 um 13.23.47Gibt es den benötigten Typ nicht, dann liegt das wahrscheinlich an fehlenden Daten, die in der Ressourcen-Verwaltung mittels des Buttons “Ressourcen Aktivierung/Deaktivierung” eingemeldet werden können.

Ein KTW-B darf nur angemeldet werden, wenn im Bezirksstellenbereich (!) bzw. Gruppenbereich der Rettungsdienst mittels RTW ebenfalls abgedeckt ist.

Das ist in einem Vertrag im Rahmen der Rettungslandschaft 2030 festgelegt.

Die Fahrzeuganzahl je Fahrzeugkategorie wurde bezirksweise je Rettungsorganisation gemeinsam festgelegt, eine Vorgabe auf Dienststellenebene erfolgte nicht. D.h. die Rettungsorganisationen legen nach ihrer Bedarfsplanung und ihrer Erfahrung selbst fest, an welchen Dienststellen im Bezirk wie viele Fahrzeuge welchen Typs stationiert sind.

Darüber hinaus wurden mit allen Vertragspartnern 86 RTW-Standorte definiert, die durchgehend besetzt sein müssen, um eine flächendeckende rettungsdienstliche Versorgung mit angemessenen Versorgungszeiten in ganz NÖ sicherzustellen. Geregelt ist die Anzahl von RTW/KTW/BKTW je Bezirk im Tag- und im Nachtdienst rund um “Kernzeiten”.

Die flexiblen Betriebszeiten werden von den Rettungsorganisationen bedarfsorientiert geplant und müssen den anfallenden Transportanforderungen entsprechen.

In der Verordnung über die Mindestausstattung und die Mindestanforderungen im Rettungsdienst der NÖ-Landesregierung ist geregelt was ein BKTW, KTW, RTW, usw. ist.

HIER KLICKEN um zu unserem Droxboxordner mit den Gesetzen und Verordnungen zu gelangen.