Notruf NÖ

Historie

2014

Dezember: Die Rettungshundearbeit in NÖ wird neu aufgestellt. Unter der Ägide von Notruf NÖ wurden Mindeststandards definiert und eine Einsatzleiterausbildung entwickelt

November: Die Flughafenfeuerwehr kooperiert nun eng mit 144 Notruf NÖ. Die Alarmierung des betriebsinternen Rettungsdienstes läuft über einen „ abgesetzten“ Arbeitsplatz der NÖ Rettungsleitstelle. Damit verbessert sich auch die Zusammenarbeit mit dem Regelrettungsdienst.

Oktober: Im Rahmen der Gesundheitsreform wird 144 Notruf NÖ beauftragt, das Projekt Telefonische Gesundheitsberatung 1450 als Pilot umzusetzen. Ein erster Schritt in Richtung umfassender Gesundheitskommunikation.

September: Manfred Müllner erhält beim europäischen Leitstellenkongress in Wiesbaden (D) die Auszeichnung zum “Dispatcher of the Year” für die telefonische Anleitung zur Lebensrettung eines Waldviertler Landwirtes, der beim Essen am Jausentisch einen Kreislaufstillstand erlitten hat.

August: Notruf NÖ stellt dem Bundesland Kärnten die vollständige Lösung für den Ärztedienst 141 zur Verfügung. Somit läuft die Koordination der niederschwelligen ärztlichen Versorgung auch über die NÖ Systeme.

Juli: Die selbst entwickelte Alarm- und Einsatzinfoapp ESAPP (für Fahrzeuge und Personal) als iOS und Android geht in den Echtbetrieb.

März: Eine intensive Zusammenarbeit mit der Flugpolizei beginnt. Ab sofort können die Hubschrauber des BM.I direkt für nichtpolizeiliche Einsätze durch 144 Notruf NÖ alarmiert werden.

Februar: Die Besitzanteile des Landes NÖ werden ab sofort vom NÖGUS gehalten.

Jännernotarztdoku.at geht an den Start. Ab sofort werden die Notarzteinsätze in Niederösterreich im unserem neuen System dokumentiert. Einfach und schnell, modern und örtlich flexibel ermöglicht es rasche Dokumentation.