2015
Dezember: Das lang erwartete Update der ESAPP für iOS wird veröffentlicht. In Hinblick auf die Änderung (Verschlüsselung von Gesundheitsdaten ab 1.7.2016) in der Alarmierung bedingt durch das Gesundheitstelematikgesetz wird neben dem Pagernetz die ESAPP noch wichtiger werden.
November: Der neue Standort Korneuburg geht in Betrieb. Die Übersiedlung der Betriebsstätte Tulln und die Inbetriebnahme konnte problemlos umgesetzt werden
September: Um Rettungseinsätze, vor allem der Flugrettung, noch besser unterstützen zu können, wird das Wetter Cockpit und die Unwetterwarnungen des Wetterdienstleisters UBIMET eingesetzt und in erster Phase dem Disponenten schon bei der Alarmierung eine detaillierte Wetterinformation und – prognose des Einsatzortes zur Verfügung zu stellen.
Juli: Auch die Flüchtlingsproblematik hat Auswirkungen auf Notruf NÖ. Für die Alarmierung bei Aufgriffen und Unterstützungsansuchen der Exekutive werden neue Abläufe implementiert und Auswertungsmöglichkeiten der Einsatzstatistiken in die Webansichten implementiert.
Juni: Die internationale Übung in Tschechien „SANITKA2015“ findet als Zeichen der grenzüberschreitenden Hilfe statt. Die Ausarbeitung eines Staatsvertrages und der dazugehörigen Kooperationsverträge zwischen CZ und Österreich ist Aufgabe von 144 Notruf NÖ.
April: Notruf NÖ erhielt nach intensiven Audits das ” EENA-Certificate of Quality Standard “. Damit ist Notruf NÖ weltweit das einzige Center, das beide hochwertigen Akkreditierungen innehat.
März: Das größte Update seit der Gründung aller technischen Systeme (ELS, Telefonie, Webserver, ..) ging erfolgreich über die Bühne.
Jänner: Die Umstellung des gesamten NÖ Notarztsystems von NAW auf NEF beginnt.